Nextcloud - Die PHP-Speichergrenze liegt unterhalb des empfohlenen Wertes von 512MB.
Nach dem Upgrade von Raspbian auf "Buster" und dem anschließenden Update von Nextcloud auf die Version 16.04 gab Nextcloud die folgende Meldung aus:
Nach dem Upgrade von Raspbian auf "Buster" und dem anschließenden Update von Nextcloud auf die Version 16.04 gab Nextcloud die folgende Meldung aus:
Vorweg, das Update von Raspbian von "Stretch" auf "Buster" hat wunderbar funktioniert. Es gab keinerlei Probleme 😀
In meinem Beitrag Nextcloud auf dem Raspberry Pi beschreibe ich, wie man Nextcloud auf einem Pi installiert, samt automatischem Backup.
Bei mir liegt das Backup auf einem USB-Stick, der an den Pi angeschlossen ist. Damit ich nicht manuell den freien Speicherplatz auf dem externen Datenträger prüfen muss, damit dieser nicht vollläuft, habe ich mich ein kleines Shell-Skript zur automatischen Löschung der Backup-Dateien zu erstellt.
In meinem Beitrag Nextcloud - Zugriff über den Windows Explorer habe ich kurz beschrieben, wie man die komplette Nextcloud Datenstruktur als Laufwerk in den Windows Explorer einbinden kann. Das kann man nutzen, um mit dem Tool FreeFileSync Dateien auf die Nextcloud zu sichern. Dieser Umweg ist leider erforderlich, da das Tool FreeFileSync kein WebDAV unterstützt.
Heute war es so weit, ich habe ein aktuelles Image der SD-Karte meiner Nextcloud-Installation erstellt und auf eine nigelnagelneue Karte geschrieben.
Seit einigen Wochen betreibe ich eine Nextcloud auf einem Raspberry Pi. Datensicherungen von den Konfigurationsdateien und von der MariaDB werden in regelmäßigen Abständen automatisch mithilfe von Cron Jobs auf ein externes Speichermedium gesichert. Jedoch bleibt ein Risiko, dass mit einem Raspberry Pi theoretisch jederzeit auftreten kann, die SD-Karte geht kaputt.
Ich habe Pi-hole bereits seit einigen Monaten erfolgreich bei mir zu Hause am Laufen. Es macht genau das, was es soll, zuverlässig Werbung aussperren und mich nicht mehr damit belästigen.
Heute habe ich durch Zufall gesehen, dass es eine neue Version von Nextcloud zur Verfügung steht. Das Update wollte ich über die Weboberfläche anstoßen, es kam jedoch die Meldung “Check for write permissions”.
Seit einiger Zeit habe ich mit dem Gedanken gespielt Nextcloud auf einem Raspberry Pi zu installieren. Da ich kürzlich einen neuen Raspberry Pi 3 Model B gekauft habe, habe ich an die Installation und Konfiguration von Nextcloud gemacht.
Die Installation von Nextcloud ist sehr leicht, die Anpassungen und Konfiguration des Pis ein klein wenig aufwendiger, jedoch auch relativ schnell und einfach zu erledigen.
Im Artikel Nextcloud auf dem Raspberry Pi habe ich beschrieben wie ihr Nextcloud auf einem Raspberry Pi einrichtet. In diesem Beitrag erkläre ich auch, wie ihr eure Nextcloud-Installation auch von unterwegs über das Internet erreicht.
Eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für IT-Systeme ist es diese immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Für das Betriebssystem Raspbian gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einmal ein manuelles Update und einmal ein automatisches Update.
Eine Überwachungskamera lässt sich mit einem Raspberry Pi und Motion einfach selber bauen.
Wer öfters mal öffentliche WLAN-Hotspots in der Bahn, am Flughafen, im Café nebenan, im Hotel, etc. nutzt, der kennt das unsichere Gefühl dabei sicherlich. Man ist sich nie ganz sicher, ob die Informationen, die über dieses Netzwerk gesendet werden nicht in irgendeiner Art und Weise ausgelesen und abgehört werden. Um hier ein wenig mehr Sicherheit zu gewährleisten, kann man einen VPN-Tunnel nutzen. Dadurch stellt man mit seinem Endgerät eine verschlüsselte Verbindung zu einem vertrauenswürdigen Server her und geht über diesen anschließend ins Internet.
Mein Lieblingsbrowser ist der Mozilla Firefox, den ich auf all meinen Geräten (Laptop, Android Smartphone, Apple iPhone) mit ein paar Erweiterungen verwende. Einer meiner wichtigsten Add-ons für Firefox ist uBlock Origin, dass zuverlässig die störende Werbung von Webseiten entfernt.
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer AVM FRITZ!Box 7490. Die Box stellt einen Service bereit, der alle angeschlossenen USB-Speicher als NAS für alle Geräte im Netzwerk zur Verfügung stellt.