Raspberry Pi - Systemstatus per E-Mail versenden
Seit einigen Jahren verwende ich auf all meinen Raspberry Pis das gleiche Skript, um mir in regelmäßigen Abständen Informationen über das System und Hardware per E-Mail zu zusenden.
Seit einigen Jahren verwende ich auf all meinen Raspberry Pis das gleiche Skript, um mir in regelmäßigen Abständen Informationen über das System und Hardware per E-Mail zu zusenden.
Habt ihr einen Pi-hole in eurem Netzwerk am Laufen, dann könnt ihr ein gültiges Let's Encrypt Zertifikat nutzen, um eure internen IP-Adressen ganz einfach mit einem gültigen Zertifikat auszustatten und über eure eigene Domain aufrufen.
Nextcloud bietet seit geraumer Zeit eine Zwei-Faktor-Authentifizierung per Time-Based-Passwort (TOTP), Backup-Codes, Universal 2nd Factor (U2F = Hardwaretoken) an. Nun soll es ja vorkommen, dass der ein oder andere Benutzer seinen zweiten Faktor verliert.
Die GitHub-Alternative Gitea lässt sich sehr einfach mit einem Docker Image auf dem eigenen Synology NAS installieren.
Dateien werden in einem Git Repository im "Master Branch" verwaltet und sollen einer breiteren Öffentlichkeit über das Filesharing-Programm Nextcloud zugänglich gemacht werden.
ufw ist die Abkürzung für uncomplicated firewall und stellt eine einfache Möglichkeit dar die Linux-Firewall iptables zu steuern. Das Tool ist ein kommandozeilenbasiertes Frontend für die sehr mächtigen iptables.
unbound holt für euch von einem Root-Nameserver die Informationen welcher Top-Level-Domain-Server (TPL) für eure Anfrage zuständig ist. Anschließend wird der zuständige autoritativen Nameserver nach der IP-Adresse der Domain gefragt, ob die Seite überhaupt aufrufen zu können.
Ich habe heute die Meldung erhalten, dass ein neues Update auf die Nextcloud-Version 20.0.8. verfügbar ist. Wie gewohnt habe ich also den Update-Prozess über den Webbrowser gestartet.
Im dritten Schritt brach das Update diesmal ab und es tauchte der "Fehler" Create backup
auf.
In den vorherigen beiden Beiträgen habe ich mehrere Möglichkeiten vorgestellt, wie man eine Synology NAS über der eigenen Domain aus dem Internet erreichbar machen kann. Dazu ist jeweils der mitgelieferte Synology Reverse Proxy so eingestellt worden, dass er die Synology internen Dienste erreichbar macht oder auch Dritt Geräte bzw. Dienste, wie eine Nextcloud auf einem Raspberry Pi.
In einer Synology könnt ihr mehrere selbst erstellte Zertifikate verwalten und für eure Domains und Sub-Domains verwenden.
In einer FRITZ!Box kann man nur einen DynDNS-Dienst eintragen, um Dienste aus dem Internet über die eigene Domain zu erreichen.
Synology NAS bietet einen Reverse Proxy an, der zum einen Adressen von Synology-Diensten umsetzen kann als auch Adressen von anderen Geräten und Diensten.
In einem früheren Beitrag habe ich beschrieben, wie die eigene Synology NAS mit einer Port Forwarding auf der FRITZ!Box mit einer eigenen Domain über das Internet erreichbar gemacht wird. Dort habe ich Anpassungen an der Firewall auf der Synology vorgenommen, um die einzelnen Dienste zu erreichen. Es gibt aber auf dem NAS eine elegantere Lösung, um den Speicher und dessen Dienste zu erreichen, und zwar mithilfe eines Reverse Proxy.
Kürzlich habe ich wieder mein meistgenutztes Icon auf meinem Desktop neu eingerichtet. Mit einem Doppelklick auf das kleine Symbol kann ich mein Windows ganz bequem mit der Maus herunterfahren.
Mit dem Tool wordpress-export-to-markdown
von lonekorean ist es sehr einfach möglich seine WordPress-Artikel nach Markdown konvertieren zu lassen.
Ich habe mir für das Vorhaben eine virtuelle Box mit dem aktuellsten Ubuntu erstellt, da das Betriebssystem alle notwendigen Pakete für die Nutzung von ""wordpress-export-to-markdown mitbringt.