Zum Inhalt

Blog

Raspberry Pi - /dev/root auf 100%

Es gab bei meinem Raspberry Pi kürzlich ein kleines Problem. Alle Dienste sind stehen geblieben. Es gab keinen Platz mehr auf der SD-Karte. Die Partition /dev/root 100% war randvoll.

Ranger - Der bessere File Manager

Ranger ist ein Dateimanager für das Terminal. Das Tool gibt es für die gängigsten Linux-Distributionen und macOS. Vor allem auf dem Mac stellt Ranger eine super Alternative zu Apples Finder dar, vorausgesetzt du hast keine Scheu ein wenig in einem Terminal zu arbeiten.

zsh - Die Standard-Shell von macOS aufbohren

Z shell (zsh) ist eine UNIX Shell, die es den Benutzern ermöglicht direkt mit dem Betriebssystem zu kommunizieren.

Die wohl bekannteste Shell ist Bash, die bei den meisten Linux-Distributionen als Standard gesetzt ist. Bei macOS ist seit der Version 10.15 Catalina die Z shell voreingestellt.

zsh hat einige Vorteile gegenüber der bekannteren Bash, wenn es um die Anpassung an die Vorstellungen des Benutzers geht.

Mit Tools wie oh-my-zsh, Spaceship, NerdFonts, lsd und Neofetch lässt sich zsh auch grafisch ein wenig aufbohren.

Wetter für die CLI

Mit wttr.in lässt sich sehr schnell das Wetter eines Orts oder Sehenswürdigkeit auf der CLI oder im Webbrowser anzeigen.

Es wird dazu lediglich curl benötigt.

LaTeX auf einem MacBook installieren

Die Installation von LaTeX auf einem Mac ist, wie auch bei Linux und Windows, kein großes Problem. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich alle notwendigen Programme und TeX-Paket installieren. Die Nachinstallation der Pakete kann dabei automatisch oder manuell durchgeführt werden.

MiKTeX - LaTeX-Distribution für Windows

MiKTeX ist eine TeX-Distribution für das Windows-Betriebssystem. Es bringt bereits in der Grundinstallation eine Vielzahl an LaTeX-Paketen mit. Werden weitere Pakete benötigt, können die sehr einfach über den eigenen Paketmanager nachinstalliert werden.

BLUDIT - Flat File System

BLUDIT ist ein kleines schlankes Flat File System, das sich mit Themes und Plugins erweitern lässt. Die Seiten lassen sich mit Markdown oder einem WYSIWYG-Editor erstellen. Außerdem werden Datenschutz und Sicherheit bei BLUDIT großgeschrieben. Das System kann gar eine Alternative zum etablierten WordPress darstellen.

Bullseye - Ein Upgrade für den Raspberry Pi und die Nextcloud

Es gibt eine neue Version des Betriebssystems Raspberry Pi OS. Es wurde Anfang November 2021 freigegeben und steht zum Download bereit. Ich habe deshalb mal begonnen meine Pis zu aktualisieren. Auf einem der Einplatinenrechner läuft eine aktuelle Nextcloud. Da Nextcloud 23 die letzte Version sein wird, die PHP7.3 unterstützt, muss über kurz oder lang ein Update eingespielt werden. Aus diesem Grund habe ich auch begonnen die Pis auf den neuesten Stand zu bringen. Raspberry Pi OS Bullseye bringt nämlich PHP7.4 mit.

Das Upgrade verlief bei mir ohne Probleme. Im Anschluss waren ein paar Einstellungen notwendig, damit die Nextcloud wieder funktioniert.

SSH-Verbindung und Jump Host

Photo by Walker Fenton on Unsplash

Benutzer von Linux kennen die Möglichkeit mit einem Jump Host eine SSH-Verbindung zu Servern in anderen Netzwerksegment herzustellen. Mit einer kleinen Anpassung kann man auch mit einem Windows-Client so bequem Server in anderen Netzwerkbereiche erreichen und administrieren.

ncmpcpp - Ein mpd-Client

Einen Raspberry Pi kann man mit ein paar kleinen Handgriffen zu einem Musik-Streaming-Server konfigurieren und mit einem 3,5 mm-Klinkenstecker an einer Stereoanlage anschließen. Für das Musikmanagement und das Abspielen wird MPD (= Music Player Daemon) verwendet. Damit man auch die Musik wiedergeben kann und seine Playlisten verwalten kann, benötigt man einen mpd-Client.

E-Mail-Anhänge über die eigene Nextcloud senden

Mit Nextcloud lassen sich sehr einfach Dateien auf dem eigenen Server hosten und mit anderen Personen teilen. Man kann sich die Teilen-Funktion auch zunutze machen und seine E-Mail-Anhänge über die eigene Nextcloud mit Dritten teilen. Mit der Thunderbird-Erweiterung *cloud lassen sich Anhänge sehr einfach anstatt per E-Mail über die eigene Nextcloud versenden.