Zum Inhalt

Blog

LaTeX auf einem MacBook installieren

Die Installation von LaTeX auf einem Mac ist, wie auch bei Linux und Windows, kein großes Problem. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich alle notwendigen Programme und TeX-Paket installieren. Die Nachinstallation der Pakete kann dabei automatisch oder manuell durchgeführt werden.

MiKTeX - LaTeX-Distribution für Windows

MiKTeX ist eine TeX-Distribution für das Windows-Betriebssystem. Es bringt bereits in der Grundinstallation eine Vielzahl an LaTeX-Paketen mit. Werden weitere Pakete benötigt, können die sehr einfach über den eigenen Paketmanager nachinstalliert werden.

BLUDIT - Flat File System

BLUDIT ist ein kleines schlankes Flat File System, das sich mit Themes und Plugins erweitern lässt. Die Seiten lassen sich mit Markdown oder einem WYSIWYG-Editor erstellen. Außerdem werden Datenschutz und Sicherheit bei BLUDIT großgeschrieben. Das System kann gar eine Alternative zum etablierten WordPress darstellen.

Bullseye - Ein Upgrade für den Raspberry Pi und die Nextcloud

Es gibt eine neue Version des Betriebssystems Raspberry Pi OS. Es wurde Anfang November 2021 freigegeben und steht zum Download bereit. Ich habe deshalb mal begonnen meine Pis zu aktualisieren. Auf einem der Einplatinenrechner läuft eine aktuelle Nextcloud. Da Nextcloud 23 die letzte Version sein wird, die PHP7.3 unterstützt, muss über kurz oder lang ein Update eingespielt werden. Aus diesem Grund habe ich auch begonnen die Pis auf den neuesten Stand zu bringen. Raspberry Pi OS Bullseye bringt nämlich PHP7.4 mit.

Das Upgrade verlief bei mir ohne Probleme. Im Anschluss waren ein paar Einstellungen notwendig, damit die Nextcloud wieder funktioniert.

SSH-Verbindung und Jump Host

Photo by Walker Fenton on Unsplash

Benutzer von Linux kennen die Möglichkeit mit einem Jump Host eine SSH-Verbindung zu Servern in anderen Netzwerksegment herzustellen. Mit einer kleinen Anpassung kann man auch mit einem Windows-Client so bequem Server in anderen Netzwerkbereiche erreichen und administrieren.

ncmpcpp - Ein mpd-Client

Einen Raspberry Pi kann man mit ein paar kleinen Handgriffen zu einem Musik-Streaming-Server konfigurieren und mit einem 3,5 mm-Klinkenstecker an einer Stereoanlage anschließen. Für das Musikmanagement und das Abspielen wird MPD (= Music Player Daemon) verwendet. Damit man auch die Musik wiedergeben kann und seine Playlisten verwalten kann, benötigt man einen mpd-Client.

E-Mail-Anhänge über die eigene Nextcloud senden

Mit Nextcloud lassen sich sehr einfach Dateien auf dem eigenen Server hosten und mit anderen Personen teilen. Man kann sich die Teilen-Funktion auch zunutze machen und seine E-Mail-Anhänge über die eigene Nextcloud mit Dritten teilen. Mit der Thunderbird-Erweiterung *cloud lassen sich Anhänge sehr einfach anstatt per E-Mail über die eigene Nextcloud versenden.

photOS - Digitaler Bilderrahmen

Weihnachten steht vor der Tür und das Suchen nach Geschenken ist wieder angesagt. Nachdem ich einen ungenutzten Raspberry Pi 2 herumliegen habe, wollte ich dieses Jahr einen digitalen Bilderrahmen basteln, der an einen x-beliebigen externen Monitor oder auch Fernseher angeschlossen werden kann.

Nextcloud stoppt beim Update - Step 6 is currently in process

Step 6 is currently in process. Please reload this page later. Dieser Fehler taucht beim letzten Update auf die aktuellste Version der Nextcloud bei mit auf. Die Ursache ist ganz einfach, während des webbasierten Update-Vorgangs ist mein Webbrowser im Schritt "Extracting" abgestürzt. Nachdem ich die Seite wieder geladen hatte, wurde mir eben diese Meldung angezeigt. Es gab keine Möglichkeit mehr an Nextcloud über den Webbrowser anzumelden. Der Rettungsanker war eine SSH-Verbindung, um das Problem zu lösen.

Nextcloud - SD-Karte schnell und einfach ersetzen

Meine Nextcloud läuft seit gut drei Jahren ohne größere Probleme zuerst auf einem Raspberry Pi 3, nun auf einem RPi 4. Das Betriebssystem liegt dabei nach wie vor auf der gleichen microSD-Karte von Samsung (Samsung EVO Plus) mit einer Kapazität von 32 GB.

(K)Ubuntu auf einmal ohne Sound

Mein (K)Ubuntu-Rechner war vor kurzem auf einmal ohne Sound. Es wurden keine Geräte mehr angezeigt und das Symbol in der Taskleiste wurde durchgestrichen angezeigt. Das einzige Gerät, das verfügbar war, war das Mikrofon. Die Ausgabe von Ton war nicht mehr mit meinem Benutzer, sondern nur noch mit sudo möglich.