Zum Inhalt

Blog

Meine Software - Eine Übersicht

Photo by Glenn Carstens-Peters on Unsplash

In diesem Beitrag geht es meine Software und Tools, die ich auf meinen Clients verwende.

Die vergangenen paar Monate habe ich die gängigsten Betriebssysteme Windows, macOS und (K)Ubuntu sehr intensiv mit unterschiedlichen Apps und Tools ausprobiert.

Die jeweils neuste Version von Windows und Kubuntu habe ich auf einem Dell XPS installiert und ausgiebig getestet. Kein Dualboot, sondern jeweils als einziges Betriebssystem.

Seit ein paar Wochen habe ich von Kubuntu zu Windows in der Version 11 gewechselt. Ich wollte das neue Betriebssystem einfach mal sehen und ausprobieren :-)

SFTP mit einem YubiKey absichern

Foto von Brina Blum auf Unsplash.com

SFTP steht für SSH File Transfer Protocol und ermöglicht den einfachen Austausch, also das Kopieren und Bearbeiten von Dateien auf einem Server.

Der Zugriff per SFTP lässt sich auch mit einem Hardwaretoken, wie dem YubiKey, absichern. Die Eingabe eines Passworts ist damit obsolet und die Sicherheit erhöht sich.

Die Einstellungen, die für SFTP benötigt werden, halten sich in Grenzen und sind sehr schnell konfiguriert.

Mehr Power für den Raspberry Pi mit 64 Bit

Anfang Februar kam die lang erwartete Ankündigung der Raspberry Pi Foundation, dass ab sofort die neueren Pi-Modelle die 64 Bit Architektur unterstützen.

Es werden aber nicht alle Modelle unterstützt. Einige älteren Pis laufen nach wie vor ausschließlich mit einer 32 Bit Version.

Imagebackup-Skript - Optimiert

Das Skript imagebackup.sh ermöglicht es dir automatisiert und in regelmäßigen Abständen ein komplettes Image der SD-Karte deines Raspberry Pis als Backup auf ein externes Speichermedium zu schreiben. Ich nutze das für meine beiden Pis auf denen eine Nextcloud und Pi-hole läuft.

Glow - Ein Markdown-Reader für die CLI

Glow ist ein kleines Tool für die CLI, dass deine Markdown-Dateien schön formatiert anzeigen kann.

Du kannst mit Glow auch alle Markdown-Dateien in einem Ordner in einer geordneten Liste anzeigen lassen und mit Glow öffnen.

Der Vorteil, du brauchst kein zusätzliches grafisches Tool, sondern kannst sehr einfach und schnell deine Datei in deinem Terminal anzeigen lassen.

Das Bearbeiten von deinen Markdown-Dateien funktioniert mit Glow nicht, dafür musst du einen Editor verwenden.

SSH-Verbindung gesichert! - YubiKey am Mac

Die Anmeldung mit einem YubiKey an einem entfernten Server ist mit SSH ist eine sehr sichere und komfortable Methode für die Anmeldung per Secure Shell (SSH).

Als Benutzer musst du dir nicht mehr irgendwelche Passwörter merken und den privaten SSH-Schlüssel umständlich auf deinem Client oder einem USB-Stick verwalten.

Raspberry Pi startet nicht mehr - A start job is run-in for /dev/disk/by-uuid/xxxxxxx

Ich hatte seit einigen Wochen ein Problem mit meinem Raspberry Pi. Der kleine PC ist in fast regelmäßigen Abständen einfach stehen geblieben. So hat es für mich jedenfalls ausgeschaut. Es gab keinen Hinweis in den Log Files auf ein Fehlverhalten eines Dienstes oder eines Programms.

Auf dem Raspberry Pi läuft seit ein paar Jahren eine Nextcloud, also sind Ausfälle der kleinen Server nicht erwünscht, weshalb ich automatische Backups erstelle und auch die SD-Karte tausche ich in regelmäßigen Abständen, so alle zwei Jahre, austausche.

Moonlander Mark I - Eine Reise zum Mond!

Die Überschrift hat nichts mit einer Mondreise zu tun, aber es geht in diesem Beitrag um die futuristische Tastatur Moonlander Mark I von ZSA.

Das wohl auffälligste, optische Merkmal der Tastatur sind sicherlich die zwei Tastaturhälften und die gerade angebrachten, beleuchteten Tasten.
Die Tastatur kann aber noch wesentlich mehr als nur gut aussehen.

Also vielleicht doch zum Mond fliegen 🚀 🌛

VNC-Verbindung durch SSH tunneln und absichern

Photo by Hugues de BUYER-MIMEURE on Unsplash

Die erste Wahl für den Fernzugriff auf einen Linux-Server ist sicherlich SSH. Möchte man aber dabei eine komplette Desktop-Umgebung nutzen, dann eignet sich VNC (=Virtual Network Computing).

Da die VNC-Verbindung nicht wirklich sicher ist und nur mit einem schwachen Passwort abgesichert werden kann, sollte man SSH und VNC kombinieren.

Raspberry Pi - /dev/root auf 100%

Es gab bei meinem Raspberry Pi kürzlich ein kleines Problem. Alle Dienste sind stehen geblieben. Es gab keinen Platz mehr auf der SD-Karte. Die Partition /dev/root 100% war randvoll.

Ranger - Der bessere File Manager

Ranger ist ein Dateimanager für das Terminal. Das Tool gibt es für die gängigsten Linux-Distributionen und macOS. Vor allem auf dem Mac stellt Ranger eine super Alternative zu Apples Finder dar, vorausgesetzt du hast keine Scheu ein wenig in einem Terminal zu arbeiten.

zsh - Die Standard-Shell von macOS aufbohren

Z shell (zsh) ist eine UNIX Shell, die es den Benutzern ermöglicht direkt mit dem Betriebssystem zu kommunizieren.

Die wohl bekannteste Shell ist Bash, die bei den meisten Linux-Distributionen als Standard gesetzt ist. Bei macOS ist seit der Version 10.15 Catalina die Z shell voreingestellt.

zsh hat einige Vorteile gegenüber der bekannteren Bash, wenn es um die Anpassung an die Vorstellungen des Benutzers geht.

Mit Tools wie oh-my-zsh, Spaceship, NerdFonts, lsd und Neofetch lässt sich zsh auch grafisch ein wenig aufbohren.

Wetter für die CLI

Mit wttr.in lässt sich sehr schnell das Wetter eines Orts oder Sehenswürdigkeit auf der CLI oder im Webbrowser anzeigen.

Es wird dazu lediglich curl benötigt.