Zum Inhalt

Blog

Raspberry Pi SD-Karte im Livebetrieb klonen

Seit einigen Wochen betreibe ich eine Nextcloud auf einem Raspberry Pi. Datensicherungen von den Konfigurationsdateien und von der MariaDB werden in regelmäßigen Abständen automatisch mithilfe von Cron Jobs auf ein externes Speichermedium gesichert. Jedoch bleibt ein Risiko, dass mit einem Raspberry Pi theoretisch jederzeit auftreten kann, die SD-Karte geht kaputt.

Nextcloud auf dem Raspberry Pi

Seit einiger Zeit habe ich mit dem Gedanken gespielt Nextcloud auf einem Raspberry Pi zu installieren. Da ich kürzlich einen neuen Raspberry Pi 3 Model B gekauft habe, habe ich an die Installation und Konfiguration von Nextcloud gemacht.

Die Installation von Nextcloud ist sehr leicht, die Anpassungen und Konfiguration des Pis ein klein wenig aufwendiger, jedoch auch relativ schnell und einfach zu erledigen.

Nextcloud und Let's Encrypt

Im Artikel Nextcloud auf dem Raspberry Pi habe ich beschrieben wie ihr Nextcloud auf einem Raspberry Pi einrichtet. In diesem Beitrag erkläre ich auch, wie ihr eure Nextcloud-Installation auch von unterwegs über das Internet erreicht.

WordPress-Adminbereich mit .htaccess sichern

Die Sicherheit einer WordPress-Installation lässt sich ohne großen Aufwand über eine zusätzliche Anmeldung erhöhen. Meldet man sich über /wp-admin an, kommt vorher ein separates Anmelde-Popup.

Der Zugriff auf die WordPress-Anmeldeseite wird durch den Webserver zusätzlich abgeschirmt. Erst nach der Eingabe des Benutzernamens und des Passworts wird der Benutzer auf die Login-Seite weitergeleitet.

SuperPuTTY - Fenstermanager für PuTTY Sitzungen

Kürzlich bin ich über das Tool SuperPuTTY gestolpert und habe es gleich ausprobiert. Das Werkzeug hilft euch bei der Organisation und Verwaltung von PuTTY-Sitzung und stellt diese auch etwas übersichtlicher dar, als der "Original-PuTTY".

Eigener VPN-Tunnel mit dem Raspberry Pi

Wer öfters mal öffentliche WLAN-Hotspots in der Bahn, am Flughafen, im Café nebenan, im Hotel, etc. nutzt, der kennt das unsichere Gefühl dabei sicherlich. Man ist sich nie ganz sicher, ob die Informationen, die über dieses Netzwerk gesendet werden nicht in irgendeiner Art und Weise ausgelesen und abgehört werden. Um hier ein wenig mehr Sicherheit zu gewährleisten, kann man einen VPN-Tunnel nutzen. Dadurch stellt man mit seinem Endgerät eine verschlüsselte Verbindung zu einem vertrauenswürdigen Server her und geht über diesen anschließend ins Internet.

Videos auf dem Raspberry Pi abspielen

In einem meiner früheren Beiträge habe darüber geschrieben, wie man mit seinem Raspberry Pi ganz einfach Podcast aus vielen verschiedenen Quellen abonnieren kann. (Podcasts mit dem Raspberry Pi abonnieren)

Das Abspielen der heruntergeladenen Podcasts habe ich im Beitrag über den Music Player Daemon aufgezeigt. Nun geht das aber ja nur mit Audio-Dateien möglich aber nicht mir Video-Dateien.