Zum Inhalt

Ranger - Der bessere File Manager

Ranger ist ein Dateimanager für das Terminal. Das Tool gibt es für die gängigsten Linux-Distributionen und macOS. Vor allem auf dem Mac stellt Ranger eine sehr gute Alternative zu Apples Finder dar.

Der Funktionsumfang von Ranger ist sehr groß und umfasst u.a.:

  • Ranger bietet einen sehr großen Funktionsumfang:
  • UTF-8-Unterstützung
  • Mehrspaltige Anzeige
  • Vorschau der ausgewählten Datei/Verzeichnis
  • Übliche Dateioperationen (Erstellen/Ändern/Kopieren/Löschen/…)
  • VIM-ähnliche Konsole und Hotkeys
  • Umbenennung mehrerer Dateien auf einmal
  • Automatisches Erkennen von Dateitypen und Ausführen mit den richtigen Programmen
  • Wechseln des Verzeichnisses Ihrer Shell nach dem Beenden von Ranger
  • Tabs, Lesezeichen, Mausunterstützung
  • True Color Bildvorschauen
  • Video-Miniaturansichten
  • etc.

Ranger - File Manager

Für macOS ist Ranger gut geeignet. Finder und Alternativen, wie ForkLift, überstützen den Benutzer mit einer grafischen Oberfläche, der Funktionsumfang ist aber sehr eingeschränkt. Linux- und Windows-Benutzer sind hier verwöhnt von Nautilus, Dolphin oder dem Windows Explorer vergleicht.

Die Navigation innerhalb von Ordnern und Dateien ist in Ranger bereits sehr benutzerfreundlich eingestellt. Dazu lassen sich eigene Navigationshilfen und Kurzbefehle sehr einfach anlegen.

Ranger kann einfach installiert und angepasst werden. (siehe auch 👉 zsh - Die Standard-Shell von macOS aufbohren)

Homebrew ist für macOS die einfachste und eleganteste Option:

macOS Ranger Installation mit Homebrew
brew install ranger

In den gängigsten Linux-Distributionen ist Ranger in den Paketquellen enthalten und kann darüber installiert werden.

Linux Ranger Installation mit apt
sudo apt install ranger

Nach der erfolgreichen Installation sind die Konfigurationsdateien in das Verzeichnis ~/.config/ranger/ im eigenen Benutzerverzeichnis zu kopieren. Die Standardkonfigurationsdateien lassen sich dorthin kopieren mit:

Titel
ranger --copy-config=rc

Die Haupt-Konfigurationsdatei für Ranger ist die Datei ~/.config/ranger/rc.conf.

Ranger nutzt für die Navigation Tastenkürzel, auch können Befehle für bestimmte weitere Aktion angelegt werden.

Das Anlegen eines neuen Ordners in der CLI geht z.B. mit

mkdir test
# Datei erstellen
touch test.txt

# Verzeichnis wechseln
cd ~/Documents

# Dateien filtern
filter png

Tastenkürzel

Die Navigation in Ranger kann ausschließlich mit Tasten erfolgen, muss es aber nicht. Es sind, dafür bringt der Dateimanager im Standard bereits sehr viele vordefinierte Kürzel mit.

Die Liste der Shortcuts kannst du in der ~/.config/ranger/rc.conf im Abschnitt Define keys for the browser einsehen.

less ~/.config/ranger/rc.conf

Die bestehen Shortcuts lassen sich mit less suchen:

/ + Define keys for the browser

In Ranger können die Shortcuts angezeigt werden. Je nachdem mit welchen Buchstaben es beginnt, kann die Liste aufgerufen werden:

  • Taste g
  • Taste y
  • Taste p
  • Taste i, z.B. für Bilder
  • etc.

Ranger - Tastenkürzel

Weitere wichtige Tasten sind

  • Leertaste = Auswahl
  • F8 = Löschen

Einige hilfreiche Tastenkürzel für den Einstieg sind

  • Pfeiltasten = Navigation
  • c + w = Umbenennen
  • y + y = Kopieren
  • p + p = Einfügen
  • g + h = In das Home-Verzeichnis wechseln

Dateien mit Standardanwendung öffnen

Möchte man eine Datei aus Ranger heraus mit der Standardanwendung öffnen, dann ist einfach die rechte Pfeiltaste zu drücken. Die Datei öffnet sich in der Standardanwendung, die im Betriebssystem eingestellt wurde.

Mit der Taste r lassen sich ebenfalls Dateien öffnen. Es gibt dazu mehrere Optionen 0, 1, 2, 4 aus.

Ranger - File Manager

Wird die Option 2 gewählt, wird das externe Tool gestartet und die ausgewählte Datei dort geöffnet.

Konfiguration

Die folgenden Einstellungen können recht hilfreich sein. Aktiviert werden sie in der rc.conf.

Jedes Löschen bestätigen

rc.conf
# Ask for a confirmation when running the "delete" command?
# Valid values are "always", "never", "multiple" (default)
# With "multiple", ranger will ask only if you delete multiple files at once.
#set confirm_on_delete multiple
set confirm_on_delete always

Versteckte Ordner und Dateien anzeigen

rc.conf
# Show hidden files? You can toggle this by typing 'zh'
#set show_hidden false
set show_hidden true

Mausnavigation in Ranger aktivieren

rc.conf
# Enable the mouse support?
set mouse_enabled true

Theme ändern

rc.conf
# Which colorscheme to use?  These colorschemes are available by default:
# default, jungle, snow, solarized
#set colorscheme default
set colorscheme jungle

Historie

Die Historie wird in Ranger mit : aufgerufen. Mit den Pfeiltasten kann man durch die Einträge scrollen.

rc.conf
# How many directory-changes or console-commands should be kept in history?
set max_history_size 20
set max_console_history_size 50

Eigene Tastenkürzel festlegen

In Ranger ist es möglich eigene Tastenkürzel festzulegen. Dazu wird ein neuer Eintrag in der rc.conf erstellt.

Möchte man z.B. sehr schnell in den Ordner Downloads im eigenen Home-Verzeichnis springen, dann ist die Tastenkombination g + d zu drücken.

Wird die Taste g gedrückt erscheint eine Liste aller Sprungziele, also Shortcut die mit dieser Taste beginnen.

Der Eintrag für den Shortcut ist in der rc.conf zu hinterlegen.

rc.conf
map gd cd ~/Downloads

Weitere Beispiele

Für die Bildbearbeitung mit magick lassen sich einige hilfreichen Shortcuts anlegen.
Wird die Taste i gedrückt, wird die Liste der Tastenkürzel angezeigt.

rc.conf
## Bilder manipulieren
# Bild verkleinern und Original überschreiben
map iio shell magick -resize 800x600 %f %f

# Batch Rename von PNG-Bildern
map iib shell magick '*.png' -resize 800x600 thumbnail-%03d.png

# Bild verkleinern und Orginal behalten
map iir shell magick %f -resize 800x600 small_%f

Bildvorschau in Ranger

Ein gutes Feature ist die Bildvorschau direkt im Terminal.

Ranger - Bildvorschau

Wenn die Funktion genutzt werde soll, dann ist noch eine App zu installieren und einige Anpassungen in der ~/.config/ranger/rc.conf vornehmen.

Das Standardterminal von Apple unterstützt die Anzeige von Bildern nicht, das Terminal iTerm2 dagegen bringt diese Funktion mit. Die Installation geht einfach mit Homebrew.

brew install --cask iterm2

Nach der Installation sind keine zusätzlichen Konfigurationen in iTerm2 notwendig. Für die Anzeige der Bilder in Ranger, ist die rc.config anzupassen.

rc.conf
...

# Use one of the supported image preview protocols
#set preview_images false
set preview_images true

...

#set preview_images_method w3m
set preview_images_method iterm2

 ...

Cheat Sheet für Ranger

Ein gutes Cheat Sheet gibt es auf GitHub.


Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus 😀

Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus !

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕️ ausgeben.

Donation via PayPalDonation via LiberaPay

Donation via Bitcoin
Bitcoin Address:
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj

Source

Photo by Brian Mann on Unsplash