Datensicherung für die Nextcloud mit BorgBackup
Bevor es los geht, nein der Name Borg hat nichts mit den Borg aus dem Star Trek Universum zu tun. Der Name leitet sich vom Entwickler Jonas Borgström ab.
Aber nun zum Backup-Tool.
Bevor es los geht, nein der Name Borg hat nichts mit den Borg aus dem Star Trek Universum zu tun. Der Name leitet sich vom Entwickler Jonas Borgström ab.
Aber nun zum Backup-Tool.
Nach der erfolgreichen Installation und Inbetriebnahme eurer Nextcloud führt ihr den ersten Sicherheitscheck durch und bekommt die folgenden Meldungen angezeigt:
Your web server is not properly set up to resolve “/.well-known/caldav”. Your web server is not properly set up to resolve “/.well-known/carddav”.
Heute war es mal wieder sow eit, die Aktualisierung meines SSL-Zertifikats stand an. Ich habe deshalb alle Schritte durchgeführt, wie in meinem früheren Beitrag 👉 Let´s Encrypt – Problem binding to port 80: Could not bind to IPv4 or IPv6. beschrieben. Leider hat es aber diesmal nicht funktioniert und ich habe den folgenden Fehler erhalten:
Unable to find a virtual host listening on port 80 which is currently needed for Certbot
to prove to the CA that you control your domain. Please add a virtual host for port 80.
Heute habe ich die folgende Fehlermeldung bei meiner Nextcloud bekommen:
Es gibt einige Warnungen zu Ihrer Systemkonfiguration. Bei einigen Spalten in der Datenbank fehlt eine Konvertierung in big int. Aufgrund der Tatsache, dass das Ändern von Spaltentypen bei großen Tabellen einige Zeit dauern kann, wurden sie nicht automatisch geändert.
Durch Ausführen von "occ db:convert-filecache-bigint" können diese ausstehenden Änderungen manuell übernommen werden. Diese Operation muss ausgeführt werden, während die Instanz offline ist. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der zugehörigen Dokumentationsseite. ...
Ich habe eine Nextcloud-Instanz auf einem Raspberry Pi 4 aufgesetzt, welcher über 4 GB RAM verfügt.
Kürzlich war es mir nicht möglich über die WebGUI Dateien von meiner Nextcloud zu löschen. Deshalb musst ich die betroffenen Dateien & Verzeichnisse manuell aus dem Datenverzeichnis löschen. Nach dem Löschvorgang muss der Nextcloud-Datenbank mitgeteilt werden, dass Dateien nicht mehr vorhanden sind. Das geht ganz einfach mit zwei Befehlen.
Mit meinem imagebackup
Skript erstellt, kann ein komplettes Image der SD-Karte eines Raspberry Pis im laufenden Betrieb erstellt werden. Das Skript habe ich ein wenig optimiert und angepasst.
In diesem Beitrag möchte ich kurz aufzeigen, wie man ganz einfach für die Nextcloud eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten kann.
Die Aktivierung des 4byte Supports in meiner MariaDB hat ein kleines Problem aufgeworfen.
Zuerst habe ich die offizielle Nextcloud-Anleitung befolgt, welche auch bis zum Repair-Befehl wunderbar funktioniert hat.
Nach dem Upgrade von Raspbian auf "Buster" und dem anschließenden Update von Nextcloud auf die Version 16.04 gab Nextcloud die folgende Meldung aus:
Vorweg, das Update von Raspbian von "Stretch" auf "Buster" hat wunderbar funktioniert. Es gab keinerlei Probleme 😀
In meinem Beitrag Nextcloud auf dem Raspberry Pi beschreibe ich, wie man Nextcloud auf einem Pi installiert, samt automatischem Backup.
Bei mir liegt das Backup auf einem USB-Stick, der an den Pi angeschlossen ist. Damit ich nicht manuell den freien Speicherplatz auf dem externen Datenträger prüfen muss, damit dieser nicht vollläuft, habe ich mich ein kleines Shell-Skript zur automatischen Löschung der Backup-Dateien zu erstellt.
Eine der großen Stärken von Nextcloud ist die Erweiterbarkeit durch Apps. In diesem Beitrag geht es um die Erweiterung "Notes", die eine einfache Notizfunktion mitbringt.
In meinem Beitrag Nextcloud - Zugriff über den Windows Explorer habe ich kurz beschrieben, wie man die komplette Nextcloud Datenstruktur als Laufwerk in den Windows Explorer einbinden kann. Das kann man nutzen, um mit dem Tool FreeFileSync Dateien auf die Nextcloud zu sichern. Dieser Umweg ist leider erforderlich, da das Tool FreeFileSync kein WebDAV unterstützt.
Auf all eure Dateien in einer Nextcloud könnt ihr direkt Live aus dem Windows Explorer zugreifen.