Zum Inhalt

YubiKey

Thunderbird GPG Ready - E-Mails verschlüsseln und signieren

Thunderbird bietet die Möglichkeit E-Mails mit OpenPGP zu signieren und zu verschlüsseln.

Das E-Mail-Programm bietet eine übersichtliche GUI zur Verwaltung und hilft damit dem Benutzer bei der Einrichtung und der Arbeit mit der Verschlüsselung.

Die Schlüssel müssen bereits vorhanden sein, entweder im lokalen Schlüsselbund oder auf einer Smartcard, wie dem YubiKey. (👉 OpenPGP-Schlüssel erstellen).

Die Konfiguration von Thunderbird unter macOS wird nachfolgend beschrieben.

Git Commit mit GPG-Schlüssel signieren

Foto von Brina Blum auf Unsplash

Git Commits lassen sich mit einem GPG-Schlüssel signieren und so die Integrität sicherstellen.

Die Integrität, also der Schutz der Information vor Modifikation, Einfügen, Löschung, Umordnung, etc. wird sichergestellt. Wird die Information nicht vom Inhaber des GPG-Schlüssels bearbeitet, ändert sich die Signatur. Damit lässt sich für jeden einfach nachvollziehen, ob man dem Code vertrauen kann oder nicht.

Das ist eine elegante Möglichkeit für den Entwickler seiner Community "nachzuweisen", dass die Änderungen am Code auch wirklich von ihm stammen und erhöht das Vertrauen.

Voraussetzung ist natürlich, dass die Schlüssel die zum Signieren verwendet werden vom Entwickler auch sorgfältig verwaltet werden, damit unberechtigte Dritte darauf keinen Zugriff erhalten.

Eine Möglichkeit dafür ist die Verwendung von Smart Cards oder Hardwaretokens, wie einem YubiKey oder Nitrokey.

Hetzner Storage Box mit BorgBackup nutzen

Seit kurzem verwende ich die Hetzner Storage Box für regelmäßige Datensicherungen mit BorgBackup.

Da ich meine Backup-Strategie überarbeitet habe und neben meinen lokalen Backups zu Hause eine sichere, vertrauensvolle und kostengünstige Möglichkeit gesucht habe meine Daten zu speichern, bin ich auf Hetzner Storage Box aufmerksam geworden.

rsync zu Synology und mit einem YubiKey vereinfachen und absichern

Im 👉 letzten Beitrag habe ich beschrieben, wie man mit einem Shell-Skript eine Datensicherung von einem Mac mit dem Tool rsync auf ein Synology NAS erstellt.

Mit einem YubiKey lässt sich die Authentifizierung am Synology sehr einfach durch rsync durchführen. Das Mounten des freigegebenen Synology Ordners auf dem Mac ist nicht mehr erforderlich. rsync erhält direkten Zugriff auf die Synology durch den auf dem Hardwaretoken hinterlegten Key, natürlich nach Eingabe die korrekten PINs.

SFTP mit einem YubiKey absichern

Foto von Brina Blum auf Unsplash.com

SFTP steht für SSH File Transfer Protocol und ermöglicht den einfachen Austausch, also das Kopieren und Bearbeiten von Dateien auf einem Server.

Der Zugriff per SFTP lässt sich auch mit einem Hardwaretoken, wie dem YubiKey, absichern. Die Eingabe eines Passworts ist damit obsolet und die Sicherheit erhöht sich.

Die Einstellungen, die für SFTP benötigt werden, halten sich in Grenzen und sind sehr schnell konfiguriert.

SSH-Verbindung gesichert! - YubiKey am Mac

Die Anmeldung mit einem YubiKey an einem entfernten Server ist mit SSH ist eine sehr sichere und komfortable Methode für die Anmeldung per Secure Shell (SSH).

Als Benutzer musst du dir nicht mehr irgendwelche Passwörter merken und den privaten SSH-Schlüssel umständlich auf deinem Client oder einem USB-Stick verwalten.

VNC-Verbindung durch SSH tunneln und absichern

Photo by Hugues de BUYER-MIMEURE on Unsplash

Die erste Wahl für den Fernzugriff auf einen Linux-Server ist sicherlich SSH. Möchte man aber dabei eine komplette Desktop-Umgebung nutzen, dann eignet sich VNC (=Virtual Network Computing).

Da die VNC-Verbindung nicht wirklich sicher ist und nur mit einem schwachen Passwort abgesichert werden kann, sollte man SSH und VNC kombinieren.

SSH-Verbindungen verwalten mit Aliases

SSH-Verbindungen sind eigentlich die gängigste Methode, um sich mit entfernen Linux-Systemen zu Verbindungen und diese zu verwalten. Hier im Blog habe ich bereits ausführlich beschrieben, wie man einen Hardwaretoken für die Authentifizierung verwenden kann, um zum einen keine privaten Schlüssel auf der Festplatte zu haben und keine Passwörter für die SSH-Verbindungen mehr verwalten zu müssen.

Zugriff auf Git Repository mit einem YubiKey

Photo by Brina Blum on Unsplash

Gitea bietet die Möglichkeit an mit einem SSH-Schlüsselpaar auf Git Repositories zuzugreifen. Seit ihr bereits im Besitz eines YubiKeys mit Smart Card Funktionalität könnt ihr den Hardwaretoken nutzen, um schnell und einfach Zugriff zu erhalten.

Passwortmanager KeePassXC - Passwörter sicher, schnell und automatisch an den Browser übergeben mit der Browserintegration

Wie funktioniert eine sichere und einfache Passwortverwaltung?

Hier lautet die Antwort natürlich, mit einem Passwortmanager!

Ich verwende den Passwortmanager "KeePassXC", den ich hier im Blog auch schon einmal kurz in Verbindung mit einem YubiKey vorgestellt habe. In dem Artikel beschreibe ich, wie der Zugriff auf den Passwortmanager zusätzlich zu einem Passwort noch mit einem Hardwaretoken abgesichert werden kann 👉 Passwortmanager mit YubiKey absichern.

YubiKey - Benutzer-Anmeldung an Windows nur mit einem YubiKey

Der YubiKey kann für die Absicherung des Logins bei Windows-Clients verwendet werden, dabei muss der Benutzer neben seinem Benutzernamen und Passwort auch den YubiKey am PC anschließen und dessen Metallkontakte drücken. Werden beide Login Credentials vom System erkannt, wird der Login erlaubt und der Benutzer erhält Zugang zu seinem Benutzerkonto.

Windows anpassen zur SSH-Anmeldung an einem Linux-System

Eine Anmeldung an einem entfernten Server mit SSH ist im Linux-Umfeld zur Administration keine große Sache und schnell eingerichtet. Als Besitzer eines YubiKeys kann man das alles noch ein wenig effizienter und eleganter lösen.

Der YubiKey mit OpenPGP Smart Card Funktion wird zu Authentifizierung verwendet. Dabei wird aus dem GPG-Schlüssel ein öffentliche SSH-Schlüssel erstellt, der auf den entfernten Server in der Datei ~/.ssh/authorized_keys gespeichert wird.

Der YubiKey wird am Client angeschlossen und nach der Eingabe des PINs wird eine SSH-Verbindung zum Server hersgestellt.

Das Besondere, einen privaten SSH-Schlüssel, der auf dem eigenen Client abgespeichert werden muss, gibt es nicht. Der private Schlüssel ist und bleibt auf dem YubiKey.

Öffentlichen SSH-Schlüssel auf Linux-Server übertragen und für passwortlose Anmeldung nutzen

Die Anmeldung an einem Linux-Server ist mit einem YubiKey ohne die Eingabe eines Passworts möglich. Die Administration wird damit erheblich erleichtert und die Sicherheit erhöht.

Der Komfort ist einfach super! Bei der Anmeldung ist kein Passwort mehr einzugeben, sondern es ist lediglich der am PC angeschlossene YubiKey erforderlich.

YubiKey - Hilfreiche GPG-Befehle zur Verwaltung von Schlüsselpaaren

Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Micah Williams

In diesem Beitrag werden ein paar hilfreiche Befehle zur Verwaltung und Wartung von Schlüsselpaaren.

Nach jeder Änderung an einem Schlüssel ist ein neuer 👉 Export zu erstellen. Es erfolgt keine automatische Anpassung der älteren Schlüssel, das ist alles manuell zu erledigen.

Es müssen auch alle Schlüssel auf YubiKeys oder anderen Systemen aktualisiert werden.

YubiKey - OpenPGP Schlüsselpaare erstellen - Master Key und Sub-Keys

Foto von rc.xyz NFT gallery auf Unsplash

In diesem Beitrag wird ein Master Key und drei Sub-Keys erstellt.

Schlüsselart Deutsch 🇩🇪 Englisch 🇬🇧
Hauptschlüssel Hauptschlüssel Master key
Sub-Key Signaturnutzbarkeit (S) sign capability (= S)
Sub-Key Verschlüsselungsnutzbarkeit (V) encrypt capability (= E)
Sub-Key Authentisierungsnutzbarkeit (A) authenticate capability (= A)

YubiKey - Einmalpasswörter (OTPs) speichern

Mittlerweile bieten fast alle großen Dienste eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Neben Benutzername und Passwort wird ein weiterer, zweiter Faktor für die Anmeldung benötigt, der über eine App oder auch über einen Hardwaretoken, wie den YubiKey, erzeugt werden kann. Der weitere Faktor besteht meistens aus 6 Zahlen und hat jeweils eine Gültigkeit von 30 bis 60 Sekunden. Nach Ablauf der Zeit verliert er seine Gültigkeit und ein neues OTP wir benötigt, deshalb auch Einmalpasswort (= One-Time-Passwort).

YubiKey - Passwortlose Anmeldung an Microsoft 365

Microsoft bietet seit einiger Zeit die Möglichkeit an, sich an Microsoft 365 mit einem Sicherheitsschlüssel, z.B. einem YubiKey, anzumelden. Das Hinzufügen der neuen Anmeldemethode ist sehr einfach und schnell erledigt und dauert nur ein paar Minuten.