Zum Inhalt

Git

Git Commit mit GPG-Schlüssel signieren

Foto von Brina Blum auf Unsplash

Git Commits lassen sich mit einem GPG-Schlüssel signieren und so die Integrität sicherstellen.

Die Integrität, also der Schutz der Information vor Modifikation, Einfügen, Löschung, Umordnung, etc. wird sichergestellt. Wird die Information nicht vom Inhaber des GPG-Schlüssels bearbeitet, ändert sich die Signatur. Damit lässt sich für jeden einfach nachvollziehen, ob man dem Code vertrauen kann oder nicht.

Das ist eine elegante Möglichkeit für den Entwickler seiner Community "nachzuweisen", dass die Änderungen am Code auch wirklich von ihm stammen und erhöht das Vertrauen.

Voraussetzung ist natürlich, dass die Schlüssel die zum Signieren verwendet werden vom Entwickler auch sorgfältig verwaltet werden, damit unberechtigte Dritte darauf keinen Zugriff erhalten.

Eine Möglichkeit dafür ist die Verwendung von Smart Cards oder Hardwaretokens, wie einem YubiKey oder Nitrokey.

Die eigene Website mit Material for MkDocs bei Codeberg Pages

Foto von Hal Gatewood auf Unsplash

Codeberg Pages bietet eine sehr komfortable und einfache Möglichkeit eine eigene statische Website kostenlos zu betreiben. Die Erreichbarkeit über die eigenen Domains wird dabei genauso angeboten, wie ein aktuelles Let's Encrypt Zertifikat.

Meine neue Website wurde mit Material for MkDocs erstellt und wird auf Codeberg bereitgestellt.

git-flow und LaTeX

Auf LaTeX-Dokumente lassen sich Git-Informationen aufdrucken was die Lenkung und das Management erheblich vereinfacht und transparenter macht. Bei der Verwendung des Branching Modells git-flow ist der Workflow jedoch ein klein wenig anzupassen.

Glow - Ein Markdown-Reader für die CLI

Glow ist ein kleines Tool für die CLI, dass deine Markdown-Dateien schön formatiert anzeigen kann.

Du kannst mit Glow auch alle Markdown-Dateien in einem Ordner in einer geordneten Liste anzeigen lassen und mit Glow öffnen.

Der Vorteil, du brauchst kein zusätzliches grafisches Tool, sondern kannst sehr einfach und schnell deine Datei in deinem Terminal anzeigen lassen.

Das Bearbeiten von deinen Markdown-Dateien funktioniert mit Glow nicht, dafür musst du einen Editor verwenden.

Synology NAS - Backup-Dump von Gitea Docker-Container erstellen

Meine Gitea-Instanz läuft seit einiger Zeit auf meiner Synology NAS in einem Docker-Container, jedoch ohne eine Sicherung. Ohne ein komplettes Backup ist es auch schwer Gitea mal auf einen anderen Server umzuziehen. Gitea bietet da zum Glück eine recht einfache Möglichkeit einen vollständigen Dump zu erstellen. Der enthält alle Daten und kann auf einem neuen Server wieder hergestellt werden.

KDE Dolphin - Git Icon Overlays fehlen

KDEs Standarddateimanager Dolphin kann im Standard noch keine Icon Overlays für Git anzeigen. Jedoch mit einem kleinen Paket, dass aus den Repositories installiert werden kann, ist das gleich erledigt.

Gitea - Eingebautes Wiki für die Projektdokumentation nutzen

Gitea bietet die Möglichkeit ein eingebautes Wiki für die Dokumentation des Git-Projekts zu nutzen. Wiki-Seiten sind dabei nichts anderes als einzelne Markdown-Dateien, die in einem eigenen Unter-Verzeichnis verwaltet werden und ebenfalls über eine eigene Versionsverwaltung verfügen.

Git und SSH-Schlüssel

In meinem letzten Beitrag habe ich aufgezeigt, dass der Zugriff auf ein Git-Repository mit einem YubiKey sehr einfach möglich ist.

Zugriff auf Git Repository mit einem YubiKey

Photo by Brina Blum on Unsplash

Gitea bietet die Möglichkeit an mit einem SSH-Schlüsselpaar auf Git Repositories zuzugreifen. Seit ihr bereits im Besitz eines YubiKeys mit Smart Card Funktionalität könnt ihr den Hardwaretoken nutzen, um schnell und einfach Zugriff zu erhalten.

Git-Repos auf einen neuen Server umziehen

In meinem letzten Beitrag habe ich Gitea auf meinem eigenen Git-Server installiert und eingerichtet. Meine bestehenden Git-Repos sind nun an den neuen Server zu übertragen und dort einzutragen, damit sie von Gitea ordentlich verwaltet werden.

Gitea - Eine grafische Oberfläche für den Git-Server

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Git-Server in einer virtuellen Box eingerichtet, was bis jetzt wunderbar funktioniert. Da aber ein Web Frontend ganz nett wäre und es ein paar Dinge vereinfachen würde, habe ich mich entschlossen Gitea zu installieren und darüber dann die Git-Repos zu verwalten.

Mit bare Git Repository arbeiten

In der Entwicklungsumgebung habe ich einen Git-Server eingerichtet und den Zugriff über SSH ermöglicht. Nun geht es darum von einem Git-Client, in diesem Fall ein PC mit Windows 10 und einem installierten Git Bash, mit dem bare-Repository zu arbeiten.

Markdown-Spickzettel zum herunterladen

Hier im Blog habe ich bereits einige Artikel über "Git" geschrieben. Wenn man sich mehr und mehr mit der Materie beschäftigt, stößt man irgendwann mal an den Punkt, wo es um die Datei "README.md" geht. Und dann folgt auch schon der nächste Schritt mit "Markdown", die Formatierung der "Liesmich"-Datei.

Git-Server auf einem Synology NAS installieren und konfigurieren

Auf einem Synology NAS kann man sehr einfach in einen Git-Server installieren, dort bare-Repositories anlegen und dann können die unterschiedlichen Entwickler von unterschiedlichen Endgeräten Dateien pushen oder pullen.

Der Zugriff vom Client des Entwicklers auf das bare-Repository auf dem Synology NAS erfolgt ausschließlich über SSH und die Git-Befehle. Eine grafische Benutzeroberfläche, z.B. den Webbrowser, steht nicht zur Verfügung.

Git und Word - Versionsvergleich von docx-Dateien

Git kann auch binäre Dateiformate, wie z.B. das Dateiformat docx, in seinen Repositories verwalten und die Versionsverwaltung übernehmen. Ein kleines Problem besteht bei den Vergleichen (diff) der Versionen. Git ist eigentlich dafür gedacht reine Flat files zu managen und nicht für binäre Dateien. Mit ein paar kleinen Handgriffen ist es jedoch möglich Git und Word miteinander zu verbinden. Vergleiche zwischen Versionen von verwalteten docx-Dateien ist damit sehr einfach möglich. Durch die Verwendung von Git zur Versionsverwaltung von Word-Dateien (docx) ermöglicht es den Benutzern die Vorzüge von Git zu nutzen.