Zum Inhalt

Software

Thunderbird GPG Ready - E-Mails verschlüsseln und signieren

Thunderbird bietet die Möglichkeit E-Mails mit OpenPGP zu signieren und zu verschlüsseln.

Das E-Mail-Programm bietet eine übersichtliche GUI zur Verwaltung und hilft damit dem Benutzer bei der Einrichtung und der Arbeit mit der Verschlüsselung.

Die Schlüssel müssen bereits vorhanden sein, entweder im lokalen Schlüsselbund oder auf einer Smartcard, wie dem YubiKey. (👉 OpenPGP-Schlüssel erstellen).

Die Konfiguration von Thunderbird unter macOS wird nachfolgend beschrieben.

Die eigene Website mit Material for MkDocs bei Codeberg Pages

Foto von Hal Gatewood auf Unsplash

Codeberg Pages bietet eine sehr komfortable und einfache Möglichkeit eine eigene statische Website kostenlos zu betreiben. Die Erreichbarkeit über die eigenen Domains wird dabei genauso angeboten, wie ein aktuelles Let's Encrypt Zertifikat.

Meine neue Website wurde mit Material for MkDocs erstellt und wird auf Codeberg bereitgestellt.

Bye-bye! WordPress! Hallo Material for MkDocs

Es ist Zeit für eine Veränderung!

Seit 2007, den ganz frühen Tagen, meines Blogs verwende ich WordPress als CMS. Es ist mit der Zeit mitgewachsen, es wurden etliche Plugins installiert angepasst und wieder gelöscht. Das Theme hat sich über die Jahre auch hin und wieder geändert, aber im Hintergrund war immer WordPress.

Nach gut 16 Jahren habe ich mich entschieden das CMS zu wechseln.

Meine Wahl ist auf MkDocs, besser gesagt Material for MkDocs gefallen.

Hetzner Storage Box mit BorgBackup nutzen

Seit kurzem verwende ich die Hetzner Storage Box für regelmäßige Datensicherungen mit BorgBackup.

Da ich meine Backup-Strategie überarbeitet habe und neben meinen lokalen Backups zu Hause eine sichere, vertrauensvolle und kostengünstige Möglichkeit gesucht habe meine Daten zu speichern, bin ich auf Hetzner Storage Box aufmerksam geworden.

Meine Software - Eine Übersicht - Teil 2

Vergangenes Jahr habe ich bereits einen Beitrag über Software geschrieben, die ich auf meinen Clients verwende. Nach über einem Jahr gibt es ein Update.

Damals habe ich noch die drei Betriebssysteme Kubuntu, MacOS und Windows verwendet. Aktuell nutze ich ausschließlich ein MacBook Air mit M1 Chip.

In der Liste habe ich die Software aufgelistet, die ich auf meinem Client installiert habe und regelmäßig verwende.

Die Apps habe ich nach Möglichkeit versucht über den Paketmanager Homebrew zu installieren. Die Verwaltung der einzelnen Apps wird dadurch erheblich erleichtert.

Hacks für den Dateimanager Ranger

Auf meinem MacBook verwende ich den Dateimanager Ranger, den ich hier im Blog bereits einige 👉 Artikel gewidmet habe.

Ranger ist für mich ein besserer Dateimanager als Finder, da er sehr einfach an den eigenen Workflow angepasst werden kann und damit die Arbeit für wesentlich erleichtert.

Ranger öffnet Markdown-Dateien mit Glow

Der Dateimanager Ranger kann mit einem kleinen Kniff Markdown-Dateien direkt in der CLI, z.B. iTerm2, mit Glow öffnen.

Den Dateimanager Ranger habe ich hier im Blog bereits einmal vorgestellt.

Ranger lässt sich sehr gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen und ist sicherlich eine sehr gute Alternative für all diejenigen, die gerne und viel auf mit der CLI arbeiten.

Ranger - File Icons nutzen

Der Dateimanager Ranger lässt sich optisch mit File Icons aufhübschen. Es werden für die Ordner und die unterschiedlichen Dateitypen ein Icon aus den NerdFonts genutzt.

Ranger - Dateien in externem Editor öffnen

Ranger ist ein Dateimanager für die CLI, den ich bereits 👉 hier vorgestellt habe.

Standardmäßig werden txt-Dateien im Editor VIM im gleichen Fenster geöffnet und man muss die Datei wieder mit :q schließen, um auf die Dateistruktur Zugriff zu erhalten.

Windows Subsystem For Linux (WSL) ausprobiert

Das Windows Subsystem für Linux, kurz WSL, ist ein virtualisiert mittels Hyper-V einen kompletten Linux-Kernel, was es erlaubt Linux-Programme nativ in einem Windows-System auszuführen.

Wenn man hier von einer Linux-Distribution spricht, die direkt unter Windows läuft, dann ist nicht die grafische Oberfläche gemeint, sondern die CLI.

Wer nach einer Möglichkeit sucht Linux-Distributionen mit Gnome, KDE, etc. zu nutzen, der ist mit Oracle Virtual Box, QEMU oder einer anderen Virtualisierungslösung besser bedient.

Die Installation ist ab Windows 10 version 2004 oder höher (Build 19041 and higher) oder ab Windows 11 sehr einfach worden. Die Integration in das Windows System schaut auf den ersten Blick ganz gut aus. Es lässt sich z.B. der Windows Explorer direkt aus Linux öffnen.

Meine Software - Eine Übersicht

Photo by Glenn Carstens-Peters on Unsplash

In diesem Beitrag geht es meine Software und Tools, die ich auf meinen Clients verwende.

Die vergangenen paar Monate habe ich die gängigsten Betriebssysteme Windows, macOS und (K)Ubuntu sehr intensiv mit unterschiedlichen Apps und Tools ausprobiert.

Die jeweils neuste Version von Windows und Kubuntu habe ich auf einem Dell XPS installiert und ausgiebig getestet. Kein Dualboot, sondern jeweils als einziges Betriebssystem.

Seit ein paar Wochen habe ich von Kubuntu zu Windows in der Version 11 gewechselt. Ich wollte das neue Betriebssystem einfach mal sehen und ausprobieren :-)

Glow - Ein Markdown-Reader für die CLI

Glow ist ein kleines Tool für die CLI, dass deine Markdown-Dateien schön formatiert anzeigen kann.

Du kannst mit Glow auch alle Markdown-Dateien in einem Ordner in einer geordneten Liste anzeigen lassen und mit Glow öffnen.

Der Vorteil, du brauchst kein zusätzliches grafisches Tool, sondern kannst sehr einfach und schnell deine Datei in deinem Terminal anzeigen lassen.

Das Bearbeiten von deinen Markdown-Dateien funktioniert mit Glow nicht, dafür musst du einen Editor verwenden.

Moonlander Mark I - Eine Reise zum Mond!

Die Überschrift hat nichts mit einer Mondreise zu tun, aber es geht in diesem Beitrag um die futuristische Tastatur Moonlander Mark I von ZSA.

Das wohl auffälligste, optische Merkmal der Tastatur sind sicherlich die zwei Tastaturhälften und die gerade angebrachten, beleuchteten Tasten.
Die Tastatur kann aber noch wesentlich mehr als nur gut aussehen.

Also vielleicht doch zum Mond fliegen :-)

Ranger - Der bessere File Manager

Ranger ist ein Dateimanager für das Terminal. Das Tool gibt es für die gängigsten Linux-Distributionen und macOS. Vor allem auf dem Mac stellt Ranger eine super Alternative zu Apples Finder dar, vorausgesetzt du hast keine Scheu ein wenig in einem Terminal zu arbeiten.

zsh - Die Standard-Shell von macOS aufbohren

Z shell (zsh) ist eine UNIX Shell, die es den Benutzern ermöglicht direkt mit dem Betriebssystem zu kommunizieren.

Die wohl bekannteste Shell ist Bash, die bei den meisten Linux-Distributionen als Standard gesetzt ist. Bei macOS ist seit der Version 10.15 Catalina die Z shell voreingestellt.

zsh hat einige Vorteile gegenüber der bekannteren Bash, wenn es um die Anpassung an die Vorstellungen des Benutzers geht.

Mit Tools wie oh-my-zsh, Spaceship, NerdFonts, lsd und Neofetch lässt sich zsh auch grafisch ein wenig aufbohren.

Wetter für die CLI

Mit wttr.in lässt sich sehr schnell das Wetter eines Orts oder Sehenswürdigkeit auf der CLI oder im Webbrowser anzeigen.

Es wird dazu lediglich curl benötigt.

LaTeX auf einem MacBook installieren

Die Installation von LaTeX auf einem Mac ist, wie auch bei Linux und Windows, kein großes Problem. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich alle notwendigen Programme und TeX-Paket installieren. Die Nachinstallation der Pakete kann dabei automatisch oder manuell durchgeführt werden.

BLUDIT - Flat File System

BLUDIT ist ein kleines schlankes Flat File System, das sich mit Themes und Plugins erweitern lässt. Die Seiten lassen sich mit Markdown oder einem WYSIWYG-Editor erstellen. Außerdem werden Datenschutz und Sicherheit bei BLUDIT großgeschrieben. Das System kann gar eine Alternative zum etablierten WordPress darstellen.

ncmpcpp - Ein mpd-Client

Einen Raspberry Pi kann man mit ein paar kleinen Handgriffen zu einem Musik-Streaming-Server konfigurieren und mit einem 3,5mm-Klinkenstecker an einer Stereoanlage anschließen. Für das Musikmanagement und das Abspielen wird MPD (= Music Player Daemon) verwendet. Damit man auch die Musik wiedergeben kann und seine Playlisten verwalten kann, benötigt man einen mpd-Client.

Dolphin - Eigene Vorlagen definieren

Im Dateimanager des KDE-Projekts gibt es in jedem Home-Verzeichnis den Ordner Vorlagen, mit dem jeder Benutzer seine eigenen Vorlagen definieren kann. Diese Vorlagen lassen sich sofort über das Kontextmenü aufrufen.

Synology NAS - Backup-Dump von Gitea Docker-Container erstellen

Meine Gitea-Instanz läuft seit einiger Zeit auf meiner Synology NAS in einem Docker-Container, jedoch ohne eine Sicherung. Ohne ein komplettes Backup ist es auch schwer Gitea mal auf einen anderen Server umzuziehen. Gitea bietet da zum Glück eine recht einfache Möglichkeit einen vollständigen Dump zu erstellen. Der enthält alle Daten und kann auf einem neuen Server wieder hergestellt werden.

Literaturverzeichnis aus Calibre für eine wissenschaftliche Arbeit erstellen

Wer kennt das nicht, ihr wollt eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und geht auf die Suche nach verlässlichen und zitierfähigen Quellen. Wie ihr schnell feststellen werdet, ist es ab einer bestimmten Anzahl eine zunehmende Herausforderung die Quellen zu verwalten. Zu Sicherheit müsst ihr zusätzlich eine Kopie bei euch abspeichern, um die zitierte Quelle jederzeit einwandfrei belegen zu können. Die Organisation in einem Ordner ist da sehr schnell unübersichtlich und schwer zu managen.

Virtuelle Box mit LaTeX-Editor Kile für wissenschaftliche Arbeit vorbereiten

Vor ein paar Jahren habe ich mir eine recht umfangreiche LaTeX-Vorlage für meine damalige Diplomarbeit erstellt, die ich für andere Zwecke wieder verwenden möchte. Da ich aber aktuell keinen funktionieren LaTeX-Editor auf meinem Windows-PC installiert habe und die dafür verfügbaren Editoren mit nicht wirklich zusagen, habe ich mich entschieden das in einer Oracle VirtualBox aufzusetzen.

Raspberry Pi - Festplatten-Gesundheitszustand mit S.M.A.R.T.-Tool \"smartmontools\" überwachen

Das kleine Tool smartmontools bringt die S.M.A.R.T.-Funktion auf den Raspberry Pi und ermöglicht es euch den Gesundheitszustand der Festplatte regelmäßig und automatisiert abzufragen. Damit habt ihr die Möglichkeit frühzeitig einen Komplettausfall der Festplatte festzustellen und für Ersatz zu sorgen, um einen Datenverlust vorzubeugen.

Bedingte Formatierung in LibreOffice Calc kopieren

Seit längerer Zeit habe ich mal wieder mit LibreOffice Calc gearbeitet. In meiner Tabelle hatte ich in mehreren Zellen eine Bedingte Formatierung erstellt, die ich in eine andere Zelle in der Tabelle kopieren wollte. Mit einem schlichten Strg+C und Strg+V, also einem Copy+Paste, bin ich nicht zum Ziel gekommen.

WordPress-Artikel - Seiten und anderen Inhalt nach Markdown konvertieren

WordPress - Daten exportieren

Mit dem Tool wordpress-export-to-markdown von lonekorean ist es sehr einfach möglich seine WordPress-Artikel nach Markdown konvertieren zu lassen.

Ich habe mir für das Vorhaben eine virtuelle Box mit dem aktuellsten Ubuntu erstellt, da das Betriebssystem alle notwendigen Pakete für die Nutzung von ""wordpress-export-to-markdown mitbringt.

Raspberry Pi - Musik auf der Stereoanlage wiedergeben

Einen Raspberry Pi kann man mit ein paar kleinen Handgriffen zu einem Musik-Streaming-Server konfigurieren und mit einem 3,5 mm-Klinkenstecker an einer Stereoanlage anschließen. Für das Musikmanagement und das Abspielen wird MPD (= Music Player Daemon) verwendet. Bereits 2013 habe ich dazu einen 👉 Beitrag geschrieben, das ist nun ein Update.

Passwortmanager KeePassXC - Passwörter sicher, schnell und automatisch an den Browser übergeben mit der Browserintegration

Wie funktioniert eine sichere und einfache Passwortverwaltung?

Hier lautet die Antwort natürlich, mit einem Passwortmanager!

Ich verwende den Passwortmanager "KeePassXC", den ich hier im Blog auch schon einmal kurz in Verbindung mit einem YubiKey vorgestellt habe. In dem Artikel beschreibe ich, wie der Zugriff auf den Passwortmanager zusätzlich zu einem Passwort noch mit einem Hardwaretoken abgesichert werden kann 👉 Passwortmanager mit YubiKey absichern.

Gitea - Eine grafische Oberfläche für den Git-Server

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Git-Server in einer virtuellen Box eingerichtet, was bis jetzt wunderbar funktioniert. Da aber ein Web Frontend ganz nett wäre und es ein paar Dinge vereinfachen würde, habe ich mich entschlossen Gitea zu installieren und darüber dann die Git-Repos zu verwalten.

Spotify-Wiedergabe mit der Apple Watch steuern

Spotify lässt sich nicht nur über euer Smartphone oder Tablet hören, sondern mit ein wenig Aufwand könnt ihr eure Lieblingsmusik auch über einen Raspberry Pi, der an eurer Stereoanlage angeschlossen ist, wiedergeben.

Seit ihr dann auch noch Besitzer einer Apple Watch könnt ihr die Wiedergabe von Spotify auf einem Raspberry Pi ganz bequem vom Handgelenk aus steuern.

Git und Word - Versionsvergleich von docx-Dateien

Git kann auch binäre Dateiformate, wie z.B. das Dateiformat docx, in seinen Repositories verwalten und die Versionsverwaltung übernehmen. Ein kleines Problem besteht bei den Vergleichen (diff) der Versionen. Git ist eigentlich dafür gedacht reine Flat files zu managen und nicht für binäre Dateien. Mit ein paar kleinen Handgriffen ist es jedoch möglich Git und Word miteinander zu verbinden. Vergleiche zwischen Versionen von verwalteten docx-Dateien ist damit sehr einfach möglich. Durch die Verwendung von Git zur Versionsverwaltung von Word-Dateien (docx) ermöglicht es den Benutzern die Vorzüge von Git zu nutzen.

Oracle VirtualBox auf andere Festplatte umziehen

In diesem Beitrag zeige ich, wie man sehr einfach in der Oracle VirtualBox eine bereits vorhandene virtuelle Maschine mit dem VirtualBOx Manager von der Festplatte eines PCs auf einen anderen physikalische Speicher, z.B. USB-Stick, kopieren kann. Der große Vorteil ist, dass sämtliche Einstellungen und Snapshots bestehen bleiben und weiter genutzt werden können.

Feinstaubmesser im Eigenbau

Feinstaub-Sensor-Bausatz [4]

Vor einiger Zeit habe ich endlich meinen eigenen Feinstaubsensor zusammengebaut und in Betrieb genommen. Nachdem ich schon vor einigen Jahren af das Gemeinschaftsprojekt gestoßen bin, war nun endlich Zeit, den Sensor zu bauen. In dieser Anleitung zeige ich die einzelnen Schritte zum nach machen und nachbauen auf.

Raspberry Pi Image verkleinern mit pishrink

Ich hatte kürzlich das Problem, dass auf einem meiner Raspberry Pis die SD-Karte ausgetauscht werden musste. Ich habe dort eine 32 GB-Karte von Samsung im Einsatz gehabt. Bei einem Onlinehändler habe ich mir ebenfalls eine 32 GB-Karte jedoch von SanDisk gekauft.

FreeFileSync - Dateien zur Nextcloud synchronisieren

In meinem Beitrag Nextcloud - Zugriff über den Windows Explorer habe ich kurz beschrieben, wie man die komplette Nextcloud Datenstruktur als Laufwerk in den Windows Explorer einbinden kann. Das kann man nutzen, um mit dem Tool FreeFileSync Dateien auf die Nextcloud zu sichern. Dieser Umweg ist leider erforderlich, da das Tool FreeFileSync kein WebDAV unterstützt.

WordPress-Adminbereich mit .htaccess sichern

Die Sicherheit einer WordPress-Installation lässt sich ohne großen Aufwand über eine zusätzliche Anmeldung erhöhen. Meldet man sich über /wp-admin an, kommt vorher ein separates Anmelde-Popup.

Der Zugriff auf die WordPress-Anmeldeseite wird durch den Webserver zusätzlich abgeschirmt. Erst nach der Eingabe des Benutzernamens und des Passworts wird der Benutzer auf die Login-Seite weitergeleitet.

SuperPuTTY - Fenstermanager für PuTTY Sitzungen

Kürzlich bin ich über das Tool SuperPuTTY gestolpert und habe es gleich ausprobiert. Das Werkzeug hilft euch bei der Organisation und Verwaltung von PuTTY-Sitzung und stellt diese auch etwas übersichtlicher dar, als der "Original-PuTTY".

MPD-Server auf dem Raspberry Pi

In dieser kleinen Anleitung geht es darum, einen MPD-Server (Music Player Daemon-Server) auf dem kleinen Raspberry Pi zu installieren. Der MPD-Server erlaubt es euch an einer zentralen Stelle Musik abzuspielen oder auch über das Netzwerk zu streamen. Ihr könnt den Pi an eurer Stereoanlage anschließen und per Smartphone auswählen, welche Musik aus den Lautsprechern kommen soll.

Excel Umlaute ä, ö, ü umwandeln in ae, oe, ue

Vielleicht hatte der ein oder andere von euch schon einmal das Problem. In Excel-Zeilen steht ein Menge Text, in dem jede Menge deutschen Umlaute enthalten sind. Das Ganze ist aber in dieser Form unbrauchbar und die Zeichen sollen umgewandelt werden in

  • Ä --> Ae
  • Ö --> Oe
  • Ü --> Ue
  • ä --> ae
  • ö --> oe
  • ü --> ue
  • ß --> ss

Leere Zeilen aus Excel Tabellen löschen

Es kommt ja öfters vor, dass in einer Excel Tabelle leere Zeilen enthalten sind, die man nicht gebrauchen kann. Durch leere Zeile lässt sich z.B. kein anständiger Filter setzen, um den Inhalt zu sortieren.

Bevor man nun umständlich mit VBA versucht die leeren Zeilen zu löschen, kann man das auch ganz einfach mit den Excel Bordwerkzeugen machen.

PortableApps - die eierlegende Wollmilchsau

Die PortableApps sind eine ganz nützliche Sammlung von Programmen für Windows Betriebssysteme, die man von jedem Speichermedium, z.B. USB-Stick, starten kann. Die notwendige Hardware, wie CPU, RAM, Grafik, etc., nutzt man von dem Computer, an dem man seinen externen Speicher anschließt.

Scrollarea mit Hilfe von VBA festlegen

Mit Scrollareas kann man verhindern, dass User in Zellen herumklicken, wo sie nichts zu suchen haben. Mittels VBA-Makro wird ein Bereich festgelegt, in den der Cursor per Mausklick gesetzt werden kann. In Zellen außerhalb der Scrollarea kann der Cursor dagegen nicht gesetzt werden.

Arbeitsmappe Speichern und Schließen

Das Makro speichert und schließt die aktuell geöffnete Arbeitsmappe. Der Speicherpfad muss nicht definiert werden, da einfach in das gleiche Verzeichnis mir dem gleichen Namen gespeichert wird. Es ist also das gleiche, als ob man Strg + S drücken würde. Mit dem Close-Befehl wird nur die Arbeitsmappe geschlossen, nicht die ganze Applikation Excel.

Ausgewählter Zellenbereich drucken

Mit dem diesem VBA-Makro ist es möglich einen definierten Bereich pro Spalte zu drucken. Bei diesem Makro ist es dabei unerheblich in welcher Zelle einer Spalte der Cursor platziert wird, Es wird immer der fest definierte Bereich gedruckt.

Automakros - Makros beim Öffnen und Schließen automatisch ausführen

Excel bietet die Möglichkeit Makros auf die unterschiedlichste Art zu starten. Man kann Formen oder Steuerelemente einfügen und diese mit den Makros verknüpfen. Der Anwender klickt auf einen solchen Button und das Makro wird aufgerufen. Was aber ist zu tun, damit gleich beim Öffnen einer Excel-Arbeitsmappe eine oder mehrere Makros ausgeführt werden?

Cron Job für Excel mit VBA

Mithilfe des Befehls Application.OnTime stellt VBA eine Möglichkeit bereit, eine definierte Aktion nach einer definierten Zeitspanne wieder und wieder zu wiederholen.

ISO-Datei mit Oracle VirtualBox starten

In WWW findet man einige Betriebssysteme, die bereits in einer ISO-Datei vorliegen. Was macht man nun, wenn man das Betriebssystem einfach mal kurz testen möchte, ohne eine Installation oder einen langwierigen Boot-Vorgang von der Live-CD durchzuführen?

Arbeitsmappe doppelt sichern in zwei unterschiedliche Pfade

Das Makro ermöglicht, die Originalarbeitsmappe zu speichern und eine Sicherheitskopie in einem anderen Laufwerk bzw. Verzeichnis zu erstellen.

Das Makro durchläuft mehrere Schritte:

  • Speichern und schließen der Originalarbeitsmappe
  • Speichern und öffnen der Sicherheitskopie. Hier ist der Knackpunkt. Stoppt das Makro hier, wird mit der Kopie anstatt dem Original gearbeitet
  • mithilfe des Call-Befehls wird die Originalarbeitsmappe wieder geöffnet
  • sie Sicherheitskopie wird geschlossen.

In OpenOffice.org Calc ist es möglich, Dropdown Menüs in definierte Zellen einzufügen. Die Informationen, die in der Dropdown-Liste abgerufen werden können, werden in einer eigenen Liste hinterlegt. Im nachfolgenden Beispiel wird das Thema erläutert.

OpenOffice - Datumsdifferenz

In OpenOffice.org gibt es nicht die DATEDIF-Funktion wie bei der proprietären Alternative MS Excel.

Nichtsdestotrotz kann man mit Calc sehr leicht Datumsdifferenzen ermitteln.

In Calc gibt es keine spezielle Funktion, um die Differenz zwischen zwei Daten zu ermitteln, sondern das wird mit einer simplen Subtraktion gelöst. Das Ergebnis wird in Tagen ausgegeben. Will man Jahre, Monate, Stunden, Minuten, Sekunden, etc. in seiner Tabelle haben, dann wird das mit einfacher Mathematik erledigt. Im Beispiel wird deutlich, wie OO.org Calc mit Datumsdifferenzen umgeht.

OpenOffice Calc Zeilen und Spalten tauschen

Nicht jede Tabelle lässt sich perfekt planen. Manchmal stellt man irgendwann fest, dass es besser wäre, die Tabelle ganz anders anzuordnen. Kein Problem, denn einem Trick lassen sich bei Bedarf Zeilen und Spalten tauschen.

VYM - View Your Mind

VYM ist ein kleines aber sehr hilfreiches Tool, um seine Gedanken zu ordnen und zu strukturieren. Das Ergebnis nennt man dann auch Mind-Map (Infos zu Mind-Map 👉 Wikipedia).

Shutter - Ein Screenshot Tool

Was ist Shutter?

Shutter ist ein kleiner aber sehr mächtiges Tool, um Screenshots des eigenen Bildschirms zu erstellen. Der KDE-Desktop bringt von Haus aus solch ein Tool schon mit, weshalb also noch eines installieren? Shutter kann wie KSnapshot auch, die üblichen Sachen, wie ganzer Bildschirm, Fensterauswahl, freie Auswahl, etc. aufnehmen und in eine Bilddatei umwandeln. Was ich aber an diesem Tool besonders gelungen finde, ist der grafische Bildbearbeitungseditor. Mit dessen Hilfe lassen sich die Bildschirmfotos sehr leicht und unkompliziert bearbeiten und für die weitere Verwendung ohne großen Aufwand aufpeppen. Für tolle Effekt ist nicht das sehr mächtige GIMP zu bemühen.