In diesem Beitrag geht es darum eine Nextcloud im eigenen Netzwerk mit einem offiziellen Let's Encrypt Zertifikat auszustatten, die eigentlich NICHT über das Internet erreichbar ist.
Ist ein Virenschutzprogramm auf einem Nextcloudserver sinnvoll?
Werden über die Nextcloud viele Dateien hochgeladen und geteilt und das von vielen unterschiedlichen Geräten, dann ist die Verwendung einen Virenscanner durchaus sinnvoll. Es reduziert das Risiko für alle Benutzer, dass eine infizierte Datei auf die eigene Nextcloud geladen wird und an eure Benutzer geteilt wird, wo die Schadsoftware dann ggf. die Geräte verseucht.
Hier im Blog war es seit einiger Zeit ziemlich ruhig. Aber der Schein trügt!
Auf codeberg.org habe ich einige Aktualisierungen und Verbesserungen an bestehenden Git-Repos vorgenommen, die ich nicht in den Blog übernommen habe.
Es ist einfach einfacher alles in einem Git Repository zu verwalten und dann auf codeberg.org hochzuladen (git push). Eine solche einfache Möglichkeit gibt es bei WordPress leider (noch) nicht.
Nextcloud ist ein sehr populärer freier, selbst-hostbarer Cloudservice, für das Speichern von Daten (z. B. Dateien, Kalender, Kontakte etc.) auf einem Server. Der Server benötigt dafür den Dienst keine großen Ressourcen und kann deshalb ein kleiner Einplatinenrechner, wie der Raspberry Pi, sein. Die Installation von Nextcloud mithilfe von Docker Images ist relativ einfach umzusetzen, was die Einsatzmöglichkeiten und die Flexibilität noch erhöhen.
Der Updateprozess lässt sich ganz normal über die Weboberfläche starten. Jedoch stoppt der Vorgang im Schritt 3 mit der Meldung Create backup.
Es gibt irgendwo ein Berechtigungsproblem mit einer Datei / oder Ordner. Eine tiefer gehende Fehleranalyse ist über die Weboberfläche nicht möglich, dafür muss auf die CLI gewechselt werden.
In einem Versuchsaufbau habe ich getestet mit Ansible einen Raspberry Pi zu konfigurieren, die aktuellste Nextcloud-Version zu installieren und einzurichten.
Die Datensicherung einer Nextcloud lässt sich mit einem kleinen Shell Skript und einem Cron Job automatisieren und auf einem externen Speichermedium ablegen.
Das Skript imagebackup.sh ermöglicht es dir automatisiert und in regelmäßigen Abständen ein komplettes Image der SD-Karte deines Raspberry Pis als Backup auf ein externes Speichermedium zu schreiben. Ich nutze das für meine beiden Pis auf denen eine Nextcloud und Pi-hole läuft.
Ich hatte seit einigen Wochen ein Problem mit meinem Raspberry Pi. Der kleine PC ist in fast regelmäßigen Abständen einfach stehen geblieben. So hat es für mich jedenfalls ausgeschaut. Es gab keinen Hinweis in den Log Files auf ein Fehlverhalten eines Dienstes oder eines Programms.
Auf dem Raspberry Pi läuft seit ein paar Jahren eine Nextcloud, also sind Ausfälle der kleinen Server nicht erwünscht, weshalb ich automatische Backups erstelle und auch die SD-Karte tausche ich in regelmäßigen Abständen, so alle zwei Jahre, austausche.
Es gibt eine neue Version des Betriebssystems Raspberry Pi OS. Es wurde Anfang November 2021 freigegeben und steht zum Download bereit. Ich habe deshalb mal begonnen meine Pis zu aktualisieren. Auf einem der Einplatinenrechner läuft eine aktuelle Nextcloud. Da Nextcloud 23 die letzte Version sein wird, die PHP7.3 unterstützt, muss über kurz oder lang ein Update eingespielt werden. Aus diesem Grund habe ich auch begonnen die Pis auf den neuesten Stand zu bringen. Raspberry Pi OS Bullseye bringt nämlich PHP7.4 mit.
Das Upgrade verlief bei mir ohne Probleme. Im Anschluss waren ein paar Einstellungen notwendig, damit die Nextcloud wieder funktioniert.
Mit Nextcloud lassen sich sehr einfach Dateien auf dem eigenen Server hosten und mit anderen Personen teilen. Man kann sich die Teilen-Funktion auch zunutze machen und seine E-Mail-Anhänge über die eigene Nextcloud mit Dritten teilen. Mit der Thunderbird-Erweiterung *cloud lassen sich Anhänge sehr einfach anstatt per E-Mail über die eigene Nextcloud versenden.
Weihnachten steht vor der Tür und das Suchen nach Geschenken ist wieder angesagt. Nachdem ich einen ungenutzten Raspberry Pi 2 herumliegen habe, wollte ich dieses Jahr einen digitalen Bilderrahmen basteln, der an einen x-beliebigen externen Monitor oder auch Fernseher angeschlossen werden kann.
Step 6 is currently in process. Please reload this page later. Dieser Fehler taucht beim letzten Update auf die aktuellste Version der Nextcloud bei mit auf. Die Ursache ist ganz einfach, während des webbasierten Update-Vorgangs ist mein Webbrowser im Schritt "Extracting" abgestürzt. Nachdem ich die Seite wieder geladen hatte, wurde mir eben diese Meldung angezeigt. Es gab keine Möglichkeit mehr an Nextcloud über den Webbrowser anzumelden. Der Rettungsanker war eine SSH-Verbindung, um das Problem zu lösen.
Meine Nextcloud läuft seit gut drei Jahren ohne größere Probleme zuerst auf einem Raspberry Pi 3, nun auf einem RPi 4. Das Betriebssystem liegt dabei nach wie vor auf der gleichen microSD-Karte von Samsung (Samsung EVO Plus) mit einer Kapazität von 32 GB.
Legt man in Nextcloud einen neuen Benutzer an, dann werden für diesen automatisch neue Ordner und Dateien hinzugefügt. Der neue Benutzer findet dann z.B. das Nextcloud-Manual im PDF-Format und ein kurzes Video vor. Welche Dateien und Ordner der neue Benutzer angezeigt bekommt bzw. ob er überhaupt etwas angezeigt bekommen soll, lässt sich sehr einfach über die config.php festlegen.
Nach dem Upgrade meiner Nextcloud von Version 21.0.2.1 auf die aktuellste Version 21.0.3.1 tauchte bei mir in der Übersicht unter Sicherheits- & Einrichtungswarnungen" die Meldung auf, dass die Cron Jobs nicht mehr funktionieren.
Das kleine Tool smartmontools bringt die S.M.A.R.T.-Funktion auf den Raspberry Pi und ermöglicht es euch den Gesundheitszustand der Festplatte regelmäßig und automatisiert abzufragen. Damit habt ihr die Möglichkeit frühzeitig einen Komplettausfall der Festplatte festzustellen und für Ersatz zu sorgen, um einen Datenverlust vorzubeugen.
Nextcloud lässt sich auf einem Synology NAS mit ein paar Handgriffen installieren. Alles, was für dafür benötigt wird, lässt sich aus den Paketquellen installieren und die meisten Einstellungen über DSM vornehmen.
Nextcloud bietet seit geraumer Zeit eine Zwei-Faktor-Authentifizierung per Time-Based-Passwort (TOTP), Backup-Codes, Universal 2nd Factor (U2F = Hardwaretoken) an. Nun soll es ja vorkommen, dass der ein oder andere Benutzer seinen zweiten Faktor verliert.
Dateien werden in einem Git Repository im "Master Branch" verwaltet und sollen einer breiteren Öffentlichkeit über das Filesharing-Programm Nextcloud zugänglich gemacht werden.
Ich habe heute die Meldung erhalten, dass ein neues Update auf die Nextcloud-Version 20.0.8. verfügbar ist. Wie gewohnt habe ich also den Update-Prozess über den Webbrowser gestartet.
Im dritten Schritt brach das Update diesmal ab und es tauchte der "Fehler" Create backup auf.
Synology NAS bietet einen Reverse Proxy an, der zum einen Adressen von Synology-Diensten umsetzen kann als auch Adressen von anderen Geräten und Diensten.
In einem früheren Beitrag habe ich beschrieben, wie die eigene Synology NAS mit einer Port Forwarding auf der FRITZ!Box mit einer eigenen Domain über das Internet erreichbar gemacht wird. Dort habe ich Anpassungen an der Firewall auf der Synology vorgenommen, um die einzelnen Dienste zu erreichen. Es gibt aber auf dem NAS eine elegantere Lösung, um den Speicher und dessen Dienste zu erreichen, und zwar mithilfe eines Reverse Proxy.
Ich habe gerade das Update auf die neuste Version von Nextcloud auf 20.0.6 durchgeführt. Das Ganze lief wie gewohnt ohne Probleme durch und über die Weboberfläche und den Nextcloud-Client konnte ich auf die Daten zugreifen.
Hier im Blog habe ich bereits einige Artikel über "Git" geschrieben. Wenn man sich mehr und mehr mit der Materie beschäftigt, stößt man irgendwann mal an den Punkt, wo es um die Datei "README.md" geht. Und dann folgt auch schon der nächste Schritt mit "Markdown", die Formatierung der "Liesmich"-Datei.
Nextcloud bietet eine sehr gute Kalenderfunktion an, die umfangreiche Möglichkeiten für die Benutzer bietet. Es kann eine beliebige Anzahl von Kalendern anlegt und mit anderen Nextcloud-Benutzern geteilt werden. Die Synchronisation der Kalender ist auf jedes Endgerät, Windows, Linux, Android, MacOS, iOS, etc. dank der Nutzung von CalDAV und CardDAV problemlos möglich.
Das Update auf die Version 19 von Nextcloud ist zwar schon ein wenig her, aber es gibt eine sehr coole neue Funktion bei der Anmeldung. Habt ihr euch schon mal gefragt, was diese Zeile in der Anmeldemaske bedeutet?
In meinem Artikel 👉 Nextcloud auf dem Raspberry Pi beschreibe ich, wie man eine eigene Nextcloud auf dem Raspberry Pi installieren kann. Wer den Webbrowser Firefox nutzt, kennt vielleicht die Funktion zur Synchronisation der Lesezeichen bereits, Voraussetzung hier ist ein Firefox Account (Firefox Accounts 👉 https://accounts.firefox.com).
Bevor es los geht, nein der Name Borg hat nichts mit den Borg aus dem Star Trek Universum zu tun. Der Name leitet sich vom Entwickler Jonas Borgström ab.
Nach der erfolgreichen Installation und Inbetriebnahme eurer Nextcloud führt ihr den ersten Sicherheitscheck durch und bekommt die folgenden Meldungen angezeigt:
Your web server is not properly set up to resolve “/.well-known/caldav”. Your web server is not properly set up to resolve “/.well-known/carddav”.
Heute war es mal wieder sow eit, die Aktualisierung meines SSL-Zertifikats stand an. Ich habe deshalb alle Schritte durchgeführt, wie in meinem früheren Beitrag 👉 Let´s Encrypt – Problem binding to port 80: Could not bind to IPv4 or IPv6. beschrieben. Leider hat es aber diesmal nicht funktioniert und ich habe den folgenden Fehler erhalten:
Heute habe ich die folgende Fehlermeldung bei meiner Nextcloud bekommen:
Es gibt einige Warnungen zu Ihrer Systemkonfiguration. Bei einigen Spalten in der Datenbank fehlt eine Konvertierung in big int. Aufgrund der Tatsache, dass das Ändern von Spaltentypen bei großen Tabellen einige Zeit dauern kann, wurden sie nicht automatisch geändert.
Durch Ausführen von "occ db:convert-filecache-bigint" können diese ausstehenden Änderungen manuell übernommen werden. Diese Operation muss ausgeführt werden, während die Instanz offline ist. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der zugehörigen Dokumentationsseite. ...
Kürzlich war es mir nicht möglich über die WebGUI Dateien von meiner Nextcloud zu löschen. Deshalb musst ich die betroffenen Dateien & Verzeichnisse manuell aus dem Datenverzeichnis löschen. Nach dem Löschvorgang muss der Nextcloud-Datenbank mitgeteilt werden, dass Dateien nicht mehr vorhanden sind. Das geht ganz einfach mit zwei Befehlen.
Mit meinem imagebackup Skript erstellt, kann ein komplettes Image der SD-Karte eines Raspberry Pis im laufenden Betrieb erstellt werden. Das Skript habe ich ein wenig optimiert und angepasst.
In meinem Beitrag Nextcloud auf dem Raspberry Pi beschreibe ich, wie man Nextcloud auf einem Pi installiert, samt automatischem Backup.
Bei mir liegt das Backup auf einem USB-Stick, der an den Pi angeschlossen ist. Damit ich nicht manuell den freien Speicherplatz auf dem externen Datenträger prüfen muss, damit dieser nicht vollläuft, habe ich mich ein kleines Shell-Skript zur automatischen Löschung der Backup-Dateien zu erstellt.
Eine der großen Stärken von Nextcloud ist die Erweiterbarkeit durch Apps. In diesem Beitrag geht es um die Erweiterung "Notes", die eine einfache Notizfunktion mitbringt.
In meinem Beitrag Nextcloud - Zugriff über den Windows Explorer habe ich kurz beschrieben, wie man die komplette Nextcloud Datenstruktur als Laufwerk in den Windows Explorer einbinden kann. Das kann man nutzen, um mit dem Tool FreeFileSync Dateien auf die Nextcloud zu sichern. Dieser Umweg ist leider erforderlich, da das Tool FreeFileSync kein WebDAV unterstützt.
Seit einigen Wochen betreibe ich eine Nextcloud auf einem Raspberry Pi. Datensicherungen von den Konfigurationsdateien und von der MariaDB werden in regelmäßigen Abständen automatisch mithilfe von Cron Jobs auf ein externes Speichermedium gesichert. Jedoch bleibt ein Risiko, dass mit einem Raspberry Pi theoretisch jederzeit auftreten kann, die SD-Karte geht kaputt.
Heute habe ich durch Zufall gesehen, dass es eine neue Version von Nextcloud zur Verfügung steht. Das Update wollte ich über die Weboberfläche anstoßen, es kam jedoch die Meldung “Check for write permissions”.
Seit einiger Zeit habe ich mit dem Gedanken gespielt Nextcloud auf einem Raspberry Pi zu installieren. Da ich kürzlich einen neuen Raspberry Pi 3 Model B gekauft habe, habe ich an die Installation und Konfiguration von Nextcloud gemacht.
Die Installation von Nextcloud ist sehr leicht, die Anpassungen und Konfiguration des Pi ein klein wenig aufwendiger, jedoch auch relativ schnell und einfach zu erledigen.
Im Artikel Nextcloud auf dem Raspberry Pi habe ich beschrieben wie ihr Nextcloud auf einem Raspberry Pi einrichtet. In diesem Beitrag erkläre ich auch, wie ihr eure Nextcloud-Installation auch von unterwegs über das Internet erreicht.
Eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für IT-Systeme ist es diese immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Für das Betriebssystem Raspbian gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einmal ein manuelles Update und einmal ein automatisches Update.