Textdateien vs. Binärdateien - Warum ist das wichtig für Git?
Textdateien vs. Binärdateien - Was ist der Unterschied und weshalb ist das relevant für die Versionierung mit Git?
Textdateien vs. Binärdateien - Was ist der Unterschied und weshalb ist das relevant für die Versionierung mit Git?
Ein YubiKey kann genutzt werden, um eine SSH-Verbindung zu einem entfernten Linux-Server zu authentifizieren.
Wer kennt das nicht, ihr wollt eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und geht auf die Suche nach verlässlichen und zitierfähigen Quellen. Wie ihr schnell feststellen werdet, ist es ab einer bestimmten Anzahl eine zunehmende Herausforderung die Quellen zu verwalten. Zu Sicherheit müsst ihr zusätzlich eine Kopie bei euch abspeichern, um die zitierte Quelle jederzeit einwandfrei belegen zu können. Die Organisation in einem Ordner ist da sehr schnell unübersichtlich und schwer zu managen.
Vor ein paar Jahren habe ich mir eine recht umfangreiche LaTeX-Vorlage für meine damalige Diplomarbeit erstellt, die ich für andere Zwecke wieder verwenden möchte. Da ich aber aktuell keinen funktionieren LaTeX-Editor auf meinem Windows-PC installiert habe und die dafür verfügbaren Editoren mit nicht wirklich zusagen, habe ich mich entschieden das in einer Oracle VirtualBox aufzusetzen.
In meinem letzten Beitrag habe ich aufgezeigt, dass der Zugriff auf ein Git-Repository mit einem YubiKey sehr einfach möglich ist.
Gitea bietet die Möglichkeit an mit einem SSH-Schlüsselpaar auf Git Repositories zuzugreifen. Seit ihr bereits im Besitz eines YubiKeys mit Smart Card Funktionalität könnt ihr den Hardwaretoken nutzen, um schnell und einfach Zugriff zu erhalten.
Die Konfiguration eines Pi-hole kann mit dem Tool Teleporter sehr einfach über die Weboberfläche oder die CLI gesichert werden.
Seit einiger Zeit hatte ich ein sehr nerviges Problem mit den Icons von TortoiseGit im Windows Explorer. Die kleinen Symbole werden nicht mehr angezeigt.
Nach dem Update auf Nextcloud 21.0.1 kam bei mir ein Fehler zu webfinger und nodeinfo.
Das kleine Tool smartmontools
bringt die S.M.A.R.T.-Funktion auf den Raspberry Pi und ermöglicht es euch den Gesundheitszustand der Festplatte regelmäßig und automatisiert abzufragen. Damit habt ihr die Möglichkeit frühzeitig einen Komplettausfall der Festplatte festzustellen und für Ersatz zu sorgen, um einen Datenverlust vorzubeugen.
Die Daten und die Einstellungen einzelner Pakete eines Synology NAS lassen sich mit rsync regelmäßig und automatisch zu einem openmediavault sichern. Das Synology fungiert dabei als Client und sendet die Daten an den rsync-Server, der auf dem openmediavault läuft. Die Authentifizierung erfolgt über Benutzernamen und Passwort und kann durch das Synology auch verschlüsselt werden.
Es gibt eine einfache Möglichkeit seine Musikbibliothek von einem Synology NAS auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte die an einem Raspberry Pi angeschlossen ist regelmäßig und automatisch zu synchronisieren.
Seit längerer Zeit habe ich mal wieder mit LibreOffice Calc gearbeitet. In meiner Tabelle hatte ich in mehreren Zellen eine Bedingte Formatierung erstellt, die ich in eine andere Zelle in der Tabelle kopieren wollte. Mit einem schlichten Strg+C und Strg+V, also einem Copy+Paste, bin ich nicht zum Ziel gekommen.
ufw
(= uncomplicated firewall) habe ich hier im Blog schon einmal vorgestellt für den Einsatz mit einem Pi-hole.
Git sieht eigentlich keine Versionsverwaltung von Binär-Dateien, wie Microsoft Word oder Microsoft Excel, im Standard vor. Das Tool war eigentlich mal dazu gedacht mit Flat Files zu versionieren, die in der Programmierung zu anfallen.