LaTeX - Ein Symbolverzeichnis erstellen
Ein Symbolverzeichnis lässt sich in einem LaTeX-Dokument mit dem Paket nomenclature erstellen.
Ein Symbolverzeichnis lässt sich in einem LaTeX-Dokument mit dem Paket nomenclature erstellen.
Der Dateimanager Ranger kann mit einem kleinen Kniff Markdown-Dateien direkt in der CLI, z.B. iTerm2, mit Glow öffnen.
Den Dateimanager Ranger habe ich hier im Blog bereits einmal vorgestellt.
Ranger lässt sich sehr gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen und ist sicherlich eine sehr gute Alternative für all diejenigen, die gerne und viel auf mit der CLI arbeiten.
Eine Datensicherung von einem Mac zu openmediavault lässt sich mit Automator, Shell Skripten und rsync (fast) automatisieren. Ein Client ist dafür nicht notwendig.
openmediavault (omv) ist ein angepasstes Betriebssystem für NAS.
Neben der reinen NAS-Funktion kann es auch Docker Container verwalten.
Die Installation von Docker wird durch die grafische Oberfläche sehr vereinfacht. Als grafische Managementplattform stehen Portainer und Yacht zur Verfügung.
Docker lässt sich mit ein paar Handgriffen auf einem Raspberry Pi installieren. Für die Docker-Administration bietet sich Portainer an.
Updates lassen sich auf deinen vielen Raspberry Pis sehr einfach un zentral mit einem Ansible Playbook einspielen.
In einem Versuchsaufbau habe ich getestet mit Ansible einen Raspberry Pi zu konfigurieren, die aktuellste Nextcloud-Version zu installieren und einzurichten.
Codeberg lehnt den Übertrag von Commits per SSH ab. Mein Schlüssel liegt dabei auf einem YubiKey.
Zum Erstellen einer Bibliografy für meine LaTeX-Dokumente verwende ich auf meinem Mac-Book das Programm Biber. Bis jetzt hat das auch wunderbar funktioniert. Das Literaturverzeichnis wurde immer erstellt. Seit einiger Zeit hat es aber Reibereien zwischen biblatex und Biber gegeben. Ein Literaturverzeichnis wurde nicht mehr erstellt und es wurde im Dokument nur noch die cite-ID angezeigt.
Vor ein paar Tagen ist die Version v5.11.3 von Pi-hole erschienen, die bei mir wieder ohne Probleme eingespielt werden konnte.
Mit MassCode lassen sich auf dem eigenen Client sehr einfach und effektiv Code-Schnipsel, sog. Snippets, verwalten.
In einer figure-Umgebung eines LaTeX-Dokuments lassen sich mit einem kleinen Trick Fußnoten setzen.
Auf LaTeX-Dokumente lassen sich Git-Informationen aufdrucken was die Lenkung und das Management erheblich vereinfacht und transparenter macht. Bei der Verwendung des Branching Modells git-flow ist der Workflow jedoch ein klein wenig anzupassen.
Fork ist ein Git-Client, der über eine leicht verständliche Menüstruktur und eine praktische und benutzerfreundliche GUI verfügt.
Fork ist ein aufgeräumter und einfach zu bedienender Git Client, der auch das Branching Model git-flow
unterstützt.