Codeberg lehnt SSH-Anmeldung ab - Eine Fehlersuche
Codeberg lehnt den Übertrag von Commits per SSH ab. Mein Schlüssel liegt dabei auf einem YubiKey.
Codeberg lehnt den Übertrag von Commits per SSH ab. Mein Schlüssel liegt dabei auf einem YubiKey.
Zum Erstellen einer Bibliografy für meine LaTeX-Dokumente verwende ich auf meinem Mac-Book das Programm Biber. Bis jetzt hat das auch wunderbar funktioniert. Das Literaturverzeichnis wurde immer erstellt. Seit einiger Zeit hat es aber Reibereien zwischen biblatex und Biber gegeben. Ein Literaturverzeichnis wurde nicht mehr erstellt und es wurde im Dokument nur noch die cite-ID angezeigt.
Vor ein paar Tagen ist die Version v5.11.3 von Pi-hole erschienen, die bei mir wieder ohne Probleme eingespielt werden konnte.
Mit MassCode lassen sich auf dem eigenen Client sehr einfach und effektiv Code-Schnipsel, sog. Snippets, verwalten.
In einer figure-Umgebung eines LaTeX-Dokuments lassen sich mit einem kleinen Trick Fußnoten setzen.
Auf LaTeX-Dokumente lassen sich Git-Informationen aufdrucken was die Lenkung und das Management erheblich vereinfacht und transparenter macht. Bei der Verwendung des Branching Modells git-flow ist der Workflow jedoch ein klein wenig anzupassen.
Fork ist ein Git-Client, der über eine leicht verständliche Menüstruktur und eine praktische und benutzerfreundliche GUI verfügt.
Fork ist ein aufgeräumter und einfach zu bedienender Git Client, der auch das Branching Model git-flow
unterstützt.
Git-Informationen, wie Branch, Tags, etc. lassen sich automatisch in LaTeX-Dokumenten übernehmen und anzeigen.
openmediavault (omv) bringt das mächtige Tool rsync mit, dass sich hervorragend für die Datensicherung eignet.
openmediavault (omv) ist ein kostenloses Betriebssystem für Netzwerk-Speicher (NAS) das als Betriebssystem Debian verwendet. Dadurch läuft omv auf jeder Hardware, auf der auch Debian lauffähig ist.
Visual Studio Code oder VSCodium lassen sich mit der Erweiterung remote-ssh
dazu bringen, einen YubiKey für SSH-Verbindungen zu verwenden.
Die Standardshell Bash kann auf einem Raspberry Pi durch die modernere Z shell ersetzt werden. Damit lässt sich der Funktionsumfang durch Plugins erweitern und das Aussehen durch diverse Themes sehr einfach anpassen.
Wenn du zsh nutzt kannst du sehr einfach Aliase definieren, um deine Programme direkt aus dem Terminal zu starten.
Der Dateimanager Ranger lässt sich optisch mit File Icons aufhübschen. Es werden für die Ordner und die unterschiedlichen Dateitypen ein Icon aus den NerdFonts genutzt.