Update des Nextcloud-Servers von Raspbian "Stretch" auf Raspbian Buster
Vorweg, das Update von Raspbian von "Stretch" auf "Buster" hat wunderbar funktioniert. Es gab keinerlei Probleme 😀
Vorweg, das Update von Raspbian von "Stretch" auf "Buster" hat wunderbar funktioniert. Es gab keinerlei Probleme 😀
In meinem Beitrag Nextcloud auf dem Raspberry Pi beschreibe ich, wie man Nextcloud auf einem Pi installiert, samt automatischem Backup.
Bei mir liegt das Backup auf einem USB-Stick, der an den Pi angeschlossen ist. Damit ich nicht manuell den freien Speicherplatz auf dem externen Datenträger prüfen muss, damit dieser nicht vollläuft, habe ich mich ein kleines Shell-Skript zur automatischen Löschung der Backup-Dateien zu erstellt.
Eine der großen Stärken von Nextcloud ist die Erweiterbarkeit durch Apps. In diesem Beitrag geht es um die Erweiterung "Notes", die eine einfache Notizfunktion mitbringt.
In meinem Beitrag Nextcloud - Zugriff über den Windows Explorer habe ich kurz beschrieben, wie man die komplette Nextcloud Datenstruktur als Laufwerk in den Windows Explorer einbinden kann. Das kann man nutzen, um mit dem Tool FreeFileSync Dateien auf die Nextcloud zu sichern. Dieser Umweg ist leider erforderlich, da das Tool FreeFileSync kein WebDAV unterstützt.
Auf all eure Dateien in einer Nextcloud könnt ihr direkt Live aus dem Windows Explorer zugreifen.
Heute war es so weit, ich habe ein aktuelles Image der SD-Karte meiner Nextcloud-Installation erstellt und auf eine nigelnagelneue Karte geschrieben.
Seit einigen Wochen betreibe ich eine Nextcloud auf einem Raspberry Pi. Datensicherungen von den Konfigurationsdateien und von der MariaDB werden in regelmäßigen Abständen automatisch mithilfe von Cron Jobs auf ein externes Speichermedium gesichert. Jedoch bleibt ein Risiko, dass mit einem Raspberry Pi theoretisch jederzeit auftreten kann, die SD-Karte geht kaputt.
Ich habe Pi-hole bereits seit einigen Monaten erfolgreich bei mir zu Hause am Laufen. Es macht genau das, was es soll, zuverlässig Werbung aussperren und mich nicht mehr damit belästigen.
Heute habe ich durch Zufall gesehen, dass es eine neue Version von Nextcloud zur Verfügung steht. Das Update wollte ich über die Weboberfläche anstoßen, es kam jedoch die Meldung “Check for write permissions”.
Seit einiger Zeit habe ich mit dem Gedanken gespielt Nextcloud auf einem Raspberry Pi zu installieren. Da ich kürzlich einen neuen Raspberry Pi 3 Model B gekauft habe, habe ich an die Installation und Konfiguration von Nextcloud gemacht.
Die Installation von Nextcloud ist sehr leicht, die Anpassungen und Konfiguration des Pis ein klein wenig aufwendiger, jedoch auch relativ schnell und einfach zu erledigen.
Im Artikel Nextcloud auf dem Raspberry Pi habe ich beschrieben wie ihr Nextcloud auf einem Raspberry Pi einrichtet. In diesem Beitrag erkläre ich auch, wie ihr eure Nextcloud-Installation auch von unterwegs über das Internet erreicht.
Eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für IT-Systeme ist es diese immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Für das Betriebssystem Raspbian gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einmal ein manuelles Update und einmal ein automatisches Update.
Eine Überwachungskamera lässt sich mit einem Raspberry Pi und Motion einfach selber bauen.
Die Sicherheit einer WordPress-Installation lässt sich ohne großen Aufwand über eine zusätzliche Anmeldung erhöhen. Meldet man sich über /wp-admin
an, kommt vorher ein separates Anmelde-Popup.
Der Zugriff auf die WordPress-Anmeldeseite wird durch den Webserver zusätzlich abgeschirmt. Erst nach der Eingabe des Benutzernamens und des Passworts wird der Benutzer auf die Login-Seite weitergeleitet.
Kürzlich bin ich über das Tool SuperPuTTY gestolpert und habe es gleich ausprobiert. Das Werkzeug hilft euch bei der Organisation und Verwaltung von PuTTY-Sitzung und stellt diese auch etwas übersichtlicher dar, als der "Original-PuTTY".