Mudeer - KWin-Skript für Tiling
Mudeer ist ein Skript das man sehr einfach in KWin importieren und aktivieren kann und das die Tiling-Funktionalität für KDE Plasma mitbringt.
Mudeer ist ein Skript das man sehr einfach in KWin importieren und aktivieren kann und das die Tiling-Funktionalität für KDE Plasma mitbringt.
Mein (K)Ubuntu-Rechner war vor kurzem auf einmal ohne Sound. Es wurden keine Geräte mehr angezeigt und das Symbol in der Taskleiste wurde durchgestrichen angezeigt. Das einzige Gerät, das verfügbar war, war das Mikrofon. Die Ausgabe von Ton war nicht mehr mit meinem Benutzer, sondern nur noch mit sudo
möglich.
Bei neuen Nextcloud-Installation oder teilweise bei Upgrades wird der Fehler output_buffering in der Übersicht angezeigt.
KDE erkennt die MIME-Typen nicht mehr und öffnet Dateien nicht in den eingestellten Applikationen, insbesondere Markdown-Dateien.
Legt man in Nextcloud einen neuen Benutzer an, dann werden für diesen automatisch neue Ordner und Dateien hinzugefügt. Der neue Benutzer findet dann z.B. das Nextcloud-Manual im PDF-Format und ein kurzes Video vor. Welche Dateien und Ordner der neue Benutzer angezeigt bekommt bzw. ob er überhaupt etwas angezeigt bekommen soll, lässt sich sehr einfach über die config.php festlegen.
SSH-Verbindungen sind eigentlich die gängigste Methode, um sich mit entfernen Linux-Systemen zu Verbindungen und diese zu verwalten. Hier im Blog habe ich bereits ausführlich beschrieben, wie man einen Hardwaretoken für die Authentifizierung verwenden kann, um zum einen keine privaten Schlüssel auf der Festplatte zu haben und keine Passwörter für die SSH-Verbindungen mehr verwalten zu müssen.
Im Dateimanager des KDE-Projekts gibt es in jedem Home-Verzeichnis den Ordner Vorlagen, mit dem jeder Benutzer seine eigenen Vorlagen definieren kann. Diese Vorlagen lassen sich sofort über das Kontextmenü aufrufen.
Das Ziel ist es von einem Linux-Client aus alle Daten einem bestimmten Verzeichnisse auf unser Synology NAS zu synchronisieren und dort als eine Art Backup vorzuhalten.
Das folgende Skript verwende ich, um eine Datensicherung von meinem Linux Client auf ein openmediavault mit rsync durchzuführen.
Die Quellen aus dem Internet sind bei einer wissenschaftlichen Arbeit ebenfalls in der Literaturverwaltung anzugeben. Wie funktioniert das?
Meine Gitea-Instanz läuft seit einiger Zeit auf meiner Synology NAS in einem Docker-Container, jedoch ohne eine Sicherung. Ohne ein komplettes Backup ist es auch schwer Gitea mal auf einen anderen Server umzuziehen. Gitea bietet da zum Glück eine recht einfache Möglichkeit einen vollständigen Dump zu erstellen. Der enthält alle Daten und kann auf einem neuen Server wieder hergestellt werden.
Vor kurzem bin ich auf ein kleines, schlankes Tool für Windows gestoßen, dass u.a. Tastenkürzel zum Starten von Programmen und Webseiten bereitstellt.
KDEs Standarddateimanager Dolphin kann im Standard noch keine Icon Overlays für Git anzeigen. Jedoch mit einem kleinen Paket, dass aus den Repositories installiert werden kann, ist das gleich erledigt.
Wer Git auf einem Windows Client verwendet, der wird sich sehr schnell an die schönen Icon Overlays gewöhnen, die den unterschiedlichen Status von Dokumenten anzeigen.
Serienbriefe lassen sich mit LaTeX sehr schnell und effizient schreiben. Dabei ist es auch möglich die Empfänger nach bestimmten Kriterien zu filtern und ganz gezielt anzuschreiben.