BLUDIT ist ein kleines schlankes Flat File System, das sich mit Themes und Plugins erweitern lässt. Die Seiten lassen sich mit Markdown oder einem WYSIWYG-Editor erstellen. Außerdem werden Datenschutz und Sicherheit bei BLUDIT groß geschrieben. Das System kann gar eine Alternative zum etablierten WordPress darstellen.
Nextcloud – Warnung für webfinger & nodeinfo
Nach dem Update auf Nextcloud 21.0.1 kam bei mir ein Fehler zu webfinger und nodeinfo.
Es gibt einige Warnungen bei Deiner Systemkonfiguration.
Dein Web-Server ist nicht richtig eingerichtet um "/.well-known/webfinger" aufzulösen. Weitere Informationen findest Du in der Dokumentation.
Dein Web-Server ist nicht richtig eingerichtet um "/.well-known/nodeinfo" aufzulösen. Weitere Informationen findest Du in der Dokumentation.
Pi-hole – Let´s Encrypt-Zertifikat für interne IP-Adressen verwenden
Habt ihr einen Pi-hole in eurem Netzwerk am Laufen, dann könnt ihr ein gültiges Let´s Encrypt Zertifikat nutzen um eure internen IP-Adressen ganz einfach mit einem gültigen Zertifikat auszustatten und über eure eigenen Domain aufrufen.
Raspberry Pi – Web- und Datenbankserverinstallation
Die Installation eines Web- und Datenbankservers ist, wie bei anderen Linux-Distributionen, sehr einfach. Die Pakete befinden sich in den Repositories und können deshalb alle über die Shell installiert werden.
Bevor es an die Installation geht, führt erst mal ein Update durch:
sudo aptitude update sudo aptitude dist-upgrade
Nachdem euer System nun auf dem aktuellsten Stand ist, muss noch eine Kleinigkeit für den Webserver Apache vorbereitet werden. Apache benötigt zwingend einen eigenen Benutzer und eine Gruppe. Das wird mit den folgenden zwei Befehlen erledigt:
sudo groupadd www-data sudo usermod -a -G www-data www-data
Der Benutzer und die Gruppe sollten nun angelegt sein und ihr könnt die Pakete installieren. Mit dem Befehl werden gleich mehrere Pakete installiert
- Apache Webserver
- MySQL-Datenbankserver
- PHP5
- PHPMyAdmin zur Verwaltung der Datenbanken
sudo aptitude install apache2 mysql-server mysql-client php5-mysql php5 phpmyadmin
Während der Installation werdet ihr aufgefordert Passwörter zu vergeben. Diese solltet ihr euch gut merken, da ihr die zur Verwaltung von den Datenbanken benötigt.
Nach erfolgreicher Installation könnt ihr
- Apache aufrufen http://localhost/
- PHPMyAdmin aufrufen http://localhost/phpmyadmin
Wenn ihr remote auf den Raspberry Pi zugreifen möchtet, dann ersetzt „localhost“ durch die IP-Adresse des Rechners. Falls ihr die Adresse nicht wisst, dann könnt ihr euch die mit dem Befehl anzeigen lassen:
ipconfig