Git sieht eigentlich keine Versionierung von Binär-Dateien, wie Microsoft Word oder Microsoft Excel, im Standard vor. Das Tool war eigentlich mal dazu gedacht mit Flat Files zu versionieren, die in der Programmierung zu anfallen.
Codeberg – Eine quelloffene, Git-kompatible Website für die Zusammenarbeit und den Austausch von Code.
Codeberg ist eine kostenlose Softwareentwicklungsplattform und eine gute Alternative zu den kommerziellen Produkten wie GitHub, GitLab, Bitbucket, etc.
Codeberg e.V. und codeberg.org
Die Codeberg-Plattform wird vom „Codeberg e.V.“ mit Sitz in Berlin betrieben und gemanagt.
Die Satzung des Vereins wird direkt auf Codeberg verwaltet und kann dort eingesehen werden.
Alle bis jetzt verfügbaren Vereinsdokumente sind hier einzusehen.
Das Ziel und die Aufgaben des Vereins werden angegeben mit:
„(1) Zweck des Vereins ist es, die Schaffung, Sammlung, Verbreitung und Bewahrung Freier Inhalte (Free Content, Open Content, Free Cultural Work) und Freier und Offener Software (Free and Open Source Software, FOSS), und deren Dokumentation in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um damit die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und Bildung zu ermöglichen. Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden.“
Der Codeberg e.V. besteht seit 2018 und wurde in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen und steht damit rechtlich auf sicheren Füßen.
Die Gemeinnützigkeit hat der Verein beantragt und durch offizielle Bestätigung am 23. Juni 2020 erhalten.
https://codeberg.org/Codeberg/org/src/branch/master/Imprint.md
Der Verein finanziert sich über seine Mitglieder und über Spenden, um ein kostenloses Hosting anbieten zu können.
Wenn ihr also das Ziel des Vereins unterstützen möchtet, dann könnt ihr über die Spende von ein paar Euro nachdenken. Der Verein freut sich sicher! 🙂
Neuigkeiten zu Codeberg und über das monatliche Wachstum und regelmäßige Berichte gibt es im Codeberg-eigenen Blog.

Dazu ist Codeberg auch auf
- Twitter @codeberg_org und
- Mastodon social.anoxinon.de/@Codeberg
Codeberg.org – Eure privaten und öffentlichen Projekte hosten
Ihr könnt auf Codeberg eure privaten und öffentlichen Projekt hosten und verwalten. Es ist lediglich eine Anmeldung mit einem Benutzernamen und einem Passwort erforderlich. Und dann kann es schon losgehen.
Hier gehts zur Anmeldung.

Meine öffentlichen Repositories auf Codeberg.org
Ich habe auch ein paar Repos zu Codeberg übertragen, um die Verwaltung von Skripten und Vorlagen, die sich auf meinem Blog über die Jahre angesammelt haben zu vereinfachen. Eine Beschreibung zu den einzelnen Dateien findet ihr dann jeweils in meinem Blog.
Microsoft Excel Arbeitszeiterfassungs-Template
https://codeberg.org/strobelstefan.org/Arbeitszeiterfassungs-Template
Weiterführende Links
Was Gitea ist und wie ihr es auf eurem eigenen Server installieren könnt habe ich in diesem Beitrag erklärt.
Gitea – Eine grafische Oberfläche für den Git-Server
Bildquelle: Codeberg and the Codeberg Logo are trademarks of Codeberg e.V. Attribution 4.0 International (CC BY 4.0);
Git-Repos auf einen neuen Server umziehen
In meinem letzten Beitrag habe ich Gitea auf meinem eigenen Git-Server installiert und eingerichtet. Meine bestehenden Git-Repos sind nun an den neuen Server zu übertragen und dort einzutragen, damit sie von Gitea ordentlich verwaltet werden.
Der Prozess ist einfach und schnell durchgeführt und mit drei Befehlen in der Git Bash erledigt.
Gitea – Eine grafische Oberfläche für den Git-Server
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Git-Server in einer virtuellen Box eingerichtet, was bis jetzt wunderbar funktioniert. Da aber ein Web Frontend ganz nett wäre und es ein paar Dinge vereinfachen würde, habe ich mich entschlossen „Gitea“ zu installieren und darüber dann die Git-Repos zu verwalten.
Schritt 5: Mit bare Git Repository arbeiten
In der Entwicklungsumgebung habe ich einen Git-Server eingerichtet und den Zugriff über SSH ermöglicht. Nun geht es darum von einem Git-Client, in diesem Fall ein PC mit Windows 10 und einem installierten Git Bash, mit dem bare-Repository zu arbeiten.