Tiny Tiny RSS lässt sich ganz einfach durch weitere Plugins erweitern. So kann der User z.B. Plugins für das einfach Teilen der Artikelt auf Facebook, Google+, Pocket, Twitter, etc. ausweiten.
Dazu besucht ihr die offizielle Plugin-Seite des Projekts und ladet euch die zip-Datei auf euren PC herunter. Die Seite erreicht ihr über ➡ https://git.tt-rss.org/fox/tt-rss/wiki/Plugins
Danach entpackt ihr das Verzeichnis und ladet es, z.B. per FTP-Client auf euren Webspace in das Verzeichnis plugins. Tiny Tiny RSS Plugins
Danach wechselt ihr zu eurer Tiny Tiny RSS-Instanz in die Einstellungen. Tiny Tiny RSS Plugins
Dort findet ihr einen neuen Eintrag, mit dem Namen des Plugins. Aktiviert die Erweiterung, indem ihr einen Hacken in die Checkbox setzt. Speichert dann die Änderungen ab. Tiny Tiny RSS Plugins
Die Plugins sind nun aktiviert und können in der normalen Webansicht angeschaut und genutzt werden. Tiny Tiny RSS Plugins
Tiny Tiny RSS bietet standardmäßig eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Diese Funktion kann jeder Benutzer des Dienstes selbst aktivieren und jederzeit wieder deaktivieren.
Damit ihr das nutzen könnt benötigt ihr ein Smartphone und als Authentifizierungs-App, die den sechsstelligen PIN erzeugt.
In dem Artikel WordPress mit Zwei-Faktor-Authentifizierung habe ich die Konfiguration einer solchen App am Beispiel des Google Authenticators erklärt. Wenn ihr das verwenden möchtet, dann installiert euch die beiden Apps Google Authenticator und Barcode Scanner auf eurem Smartphone oder Tablet
Meldet euch nun bei eurer Tiny Tiny RSS Instanz an und wechselt in das Einstellungsmenü. Dort scannt ihr den QR-Code gebt euer aktuelles Passwort ein und bestätigt das. Im Anschluss daran erscheint ein neues Fester, in dem ihr den PIN vom Google Authenticator eingebt. Zwei-Faktor-Authentifizierung für Tiny Tiny RSS
Damit ist die Konfiguration auch schon abgeschlossen.
Zum deaktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung get ihr analog vor. 2013-04-25Zwei-Faktor-Authentifizierung für Tiny Tiny RSS deaktivieren_144542
Meine Tiny Tiny RSS-Installation zeigte mit bei jedem Reload der Weboberfläche eine Fehlermeldung am rechten oberen Bildschirm an. Dieser Fehler verhindert eine Aktualisierung der RSS-Feeds.
Update daemon is not updating feeds.
Um die Fehlermeldung auszuschalten habe ich auf meinem Server die Datei update_daemon.lock im Verzeichnis lock gelöscht. Danach war die Fehlermeldung verschwunden.
Die Schließung des Google Readers steht kurz bevor, deshalb habe ich mich dazu entschieden einen eigenen RSS-Server einzurichten. Das bietet sich für mich direkt an, weil ich ja bereits einen eigenen Webspace bei Strato für meinen Blog habe.
Im der nachfolgenden Anleitung zeige ich euch, wie ich den RSS-Server konfiguriert und eingerichtet habe.
RSS-Server Auswahl
Zu Beginn stand logischerweise die Auswahl eines geeigneten RSS-Servers. Ich hatte ein paar Anforderungen, die unbedingt erfüllt sein mussten:
Ähnlichkeit zum Google Reader in Aussehen und Handhabung
Einfache Installation und Konfiguration
Integration in die gängigen Browser
App für Android- und iOS-Geräte
Da ich auf meinem PC AMPPS am laufen habe, konnte ich ein paar OpenSource-RSS-Server ganz einfach mal ausprobieren. Wer AMPPS noch nicht kennt, findet hier im Blog einen Beitrag darüber ➡ AMPPS – Software Stack enabling Apache, MySQL, PHP, Perl und Python
Zur Auswahl standen die folgenden RSS-Server: RSS-Server Auswahl
Mein Auswahl fiel auf Tiny Tiny RSS, was mir sehr gut gefallen hat und auch alle meine obigen Anforderungen erfüllte.
Der RSS-Server benötigt für den reibungslosen Betrieb
Webserver, z.B. Apache
Datenbankserver, z.B. MySQL
Skriptsprache PHP
1. Domainumleitung und MySQL-Server-Vorbereitung
Im ersten Schritt habe ich eine Domainumleitung eingerichtet, damit Tiny Tiny RSS über eine eigenen Adresse erreichbar ist. Bei meinem Webhoster (Strato) sind diese Einstellungen im Kundenbereich vorzunehmen.
Ich habe zu allererst einen neuen Ordner mittels FTP auf dem Root-Verzeichnis meines Webspace erstellt, wo alle Dateien von Tiny Tiny RSS später hinein kopiert werden sollen. Den Ordner nannte ich ganz einfach rss.
Nachdem der Ordner erstellt war, konnte ich die Umleitung im Kundenbereich eingerichten. Die neue Subdomain feeds.strobelstefan.de verweist nun auf den neuen Ordner rss. Domainumleitung
Nach der Konfiguration der Umleitung muss man bei Strato eine neue SQL-Datenbank für Tiny Tiny RSS erstellen, was ebenfalls nur über den Kundenbereich möglich ist. MySQL-Datenbank erstellen
Die Vorbereitungen für die Installation sind nun abgeschlossen und wir können weiter fortfahren.
2. Installation
Die Installation ist nach der erfolgreich abgeschlossenen Vorbereitung eine Kleinigkeit. Ladet nun die aktuellste Version von Tiny Tiny RSS von der offiziellen Homepage des Projekts herunter ➡ https://tt-rss.org/wiki.php.
Das Verzeichnis muss nun in den neuen Ordner rss bei Strato geladen werden. Vor dem Upload habe ich tar.gz-Verzeichnis auf meiner Festplatte entpackt, um möglichen Problemen beim Entpaken auf dem Server zu entgehen. Für den FTP-Transfer habe ich den FTP-Client FileZilla ( ➡ https://filezilla-project.org/) verwendet.
Nach dem erfolgreichen Upload, der u.U. ein kleines Weilchen dauern kann, ist das install-Skript im Webbrowser aufzurufen.
Gebt also in euren Browser die Adresse eurer Tiny Tiny RSS-Installation ein und ergänzt diese mit /install/.
http://eure-subdomain.de/rss/install/
Danach werdet ihr durch den Installationsprozess geführt.
Sichert euch den Inhalt in eine eigenen Datei und benennt diese config.php, falls das automatische Anlegen auf dem Server fehlschlägt. Sollte das der Fall sein, kopiert die config.php per FTP-Client in den Ordner rss.
Tiny Tiny RSS – Installation
Nach dem erfolgreichen Abschluss de Installation könnt ihr eure Tiny Tiny RSS-Installation nun aufrufen.
Tiny Tiny RSS
Konfiguration
Die Konfiguration von Tiny Tiny RSS ist ebenfalls sehr einfach gehalten und in wenigen Minuten abgeschlossen. Tiny Tiny RSS – Konfiguration
Bevor ihr mit der Konfiguration weitermacht, solltet ihr zuerst einen Notfallnutzer anlegen, falls es Probleme mit eurem Standarduser geben sollte.
Für Tiny Tiny RSS gibt es bereits eine Auswahl an Plugins, die noch zu aktivieren sind. Möchtet ihr eure Feeds aus Google Reader importieren, dann ist diese Option anzuschalten: Tiny Tiny RSS – Importfunktion aktivieren
Bei mir hat der Import der Export-Datei aus dem Google Reader nicht richtig funktioniert, weshalb ich die Feeds alle manuell per Hand angelegt habe.
Aktualisierung von Tiny Tiny RSS aktivieren
Zum Schluß muss noch die regelmäßige Aktualisierung der RSS-Feeds aktiviert werden. Tiny Tiny RSS bringt hierfür zwei php-Skript mit
update.php: aktualisiert die Feeds der Reihe nach
update_daemon2.php: aktualisiert die Feeds im „Batch“
In dieser Art der Aktualisierung ist auch ein kleines Problem zu finden. Damit die Feeds auch immer die neuesten Artikel aufzeigen, muss eines der beiden Skripte aufgerufen werden. Das kann entweder durch den Benutzer im Webbrowser geschehen oder durch einen Cron Job.
Für alle, die Zugriff auf Cron Jobs haben, sollte der Befehl so lauten
Eine genaue Anleitung findet sich auf der Projektseite ➡ https://tt-rss.org/wiki/FAQ
Die Alternative mit Cron Jobs ist die eleganteste Lösung, war bei mir aber leider nicht einsetzbar. In meinem Webhoster Paket sind keine Cron Jobs enthalten, deshalb musst ich mich nach einer anderen Lösung umsehen.
Alternative 1
Die erste Alternative verwendet ein WordPress Plugin, dass in bestimmten Abständen eine der beiden php-Skripte aufruft. Es handelt sich dabei jedoch um keinen wirklichen Cron Job, sondern um ein anderes Konstrukt.
Der User kann zwar das Updateintervall einstellen, das aber nur dann ausgelöst wird, wenn ein Besucher in ca. der Zeit die Hauptseite besucht. Gibt es auf eurer Seite keinen Besucherverkehr, dann ist diese Variante ungünstig.
Das WordPress-Plugin, dass ich verwende, heißt Crony Cronjob Manager und lässt sich gewohnt einfach über die WordPress Adminoberfläche installieren. Cron Job Plugin für WordPress
Manage Cronjobs
Ein weiterer Nachteil, mit diesem Plugin kann man innerhalb einer Stunde nur zweimal eine Aktion ausführen lassen, was ich für die Aktualisierung meiner Feeds als zu wenig erachte.
Alternative 2
Die zweite Alternative verwendet einen wirklichen Cron Job. Anstatt den Job auf dem eigenen Server laufen zu lassen, nutzt man einen fremden Server, der die Update-Skripts aufruft.
Der Dienst nennt sich ➡ cronjob.de und ist kostenlos zu nutzen und für diese Zwecke vollkommen ausreichend. Meldet euch an und erstellt euren ersten Job. (Beachtet, dass ihr in regelmäßgen Abständen auf cronjob.de vorbeischauen müsst, da sonst der Cron Job gelöscht wird.) Cron Job erstellen
Wem diese Art der Aktualisierung zu umständlich ist, kann diese auch manuell in der GUI anstoßen. Ein Klick auf das Feed-Icon holt die neuesten Artikel: Tiny Tiny RSS – manuelles Update
In nachfolgenden Beiträgen werde ich noch näher auf Tiny Tiny RSS uns dessen Funktionen und Möglichkeiten eingehen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.