Eine Datensicherung von einem Mac zu openmediavault lässt sich mit Automator, Shell Skripten und rsync (fast) automatisieren. Ein Client ist dafür nicht notwendig.
Z shell auf dem Raspberry Pi
Die Standardshell Bash kann auf einem Raspberry Pi durch die modernere Z shell ersetzt werden. Damit lässt sich der Funktionsumfang durch Plugins erweitern und das Aussehen durch diverse Themes sehr einfach anpassen.
Backup-Skript für die Nextcloud
Die Datensicherung einer Nextcloud lässt sich mit einem kleinen Shell Skript und einem Cron Job automatisieren und auf einem externen Speichermedium ablegen.
Shellskript – Variablen an andere Skripte übergeben
Die Weitergabe von Variablen aus einem Shellskript an ein anderes ist möglich und macht das Zusammenspiel einzelner Skripte einfacher und
damit die Erstellung von komplexeren Abläufen übersichtlicher.
zsh – Die Standard-Shell von macOS aufbohren
Z shell (zsh) ist eine UNIX Shell, die es den Benutzern ermöglicht direkt mit dem Betriebssystem zu kommunizieren.
Die wohl bekannteste Shell ist Bash, die bei den meisten Linux-Distributionen als Standard gesetzt ist. Bei macOS ist seit der Version 10.15 Catalina die Z shell voreingestellt.
zsh hat einige Vorteile gegenüber der bekannteren Bash, wenn es um die Anpassung an die Vorstellungen des Benutzers geht.
Mit Tools wie oh-my-zsh, Spaceship, NerdFonts, lsd und Neofetch lässt sich zsh auch grafisch ein wenig aufbohren.