A Raspberry Pi located in the DMZ was not able to update its system date and time. The time was several minutes behind the real time.
This caused several issues starting with the login to a Nextcloud via two-factor-authentication, updates, etc.
A Raspberry Pi located in the DMZ was not able to update its system date and time. The time was several minutes behind the real time.
This caused several issues starting with the login to a Nextcloud via two-factor-authentication, updates, etc.
Das neue Nextcloud-Version bringt umfangreiche Änderungen mit sich, jedoch kann es für Raspberry Pi Nutzer zu Problemen kommen.
Die wahrscheinlich augenscheinlichste Änderung, Nextcloud Hub 3 (25.0.0) läuft nur noch auf einem 64bit-System. ( ➡ System requirements)
Eine Datensicherung von einem Mac zu openmediavault lässt sich mit Automator, Shell Skripten und rsync (fast) automatisieren. Ein Client ist dafür nicht notwendig.
openmediavault (omv) ist ein angepasstes Betriebssystem für NAS.
Neben der reinen NAS-Funktion kann es auch Docker Container verwalten.
Docker lässt sich mit ein paar Handgriffen auf einem Raspberry Pi installieren. Für die Docker-Administration bietet sich Portainer an.
Updates lassen sich auf deinen vielen Raspberry Pis sehr einfach un zentral mit einem Ansible Playbook einspielen.
Du brauchst dich dafür nicht mehr per SSH bei jedem deiner Raspberry Pis einzeln anmelden und den Update- und Upgrade-Befehl ausführen.
Mit Ansible startest du das Playbook bequem auf deinem Laptop bzw. PC mit einem Befehl und der Rest wird von Ansible automatisch erledigt.
Updates einspielen und die Server auf dem aktuellsten Stand zu halten ist eine unverzichtbare Aufgabe, die regelmäßig durchgeführt werden muss.
Mit Ansible lässt sich die eigene Raspberry Pi Serverfarm sehr schön orchestrieren.
In einem Versuchsaufbau habe ich getestet mit Ansible einen Raspberry Pi zu konfigurieren, die aktuellste Nextcloud-Version zu installieren und einzurichten.
Es ging mir in diesem Vorhaben darum die einzelnen Schritte in Ansible vollständig selbst zu konfigurieren und zu erstellen, um die Funktionsweise besser zu verstehen.
openmediavault (omv) ist ein kostenloses Betriebssystem für Netzwerk-Speicher (NAS) das als Betriebssystem Debian verwendet. Dadurch läuft omv auf jeder Hardware, auf der auch Debian lauffähig ist.
Das ermöglicht, dass das NAS sehr flexibel einzusetzen ist und auch auf älterer Hardware oder auf dem Einplatinencomputer Raspberry Pi sinnvoll genutzt werden kann.
Die Standardshell Bash kann auf einem Raspberry Pi durch die modernere Z shell ersetzt werden. Damit lässt sich der Funktionsumfang durch Plugins erweitern und das Aussehen durch diverse Themes sehr einfach anpassen.
Die Datensicherung einer Nextcloud lässt sich mit einem kleinen Shell Skript und einem Cron Job automatisieren und auf einem externen Speichermedium ablegen.