mashpodder – Podcast Grabber für den Raspberry Pi

In meinem Blog habe ich vor kurzem bereits den Podcast Grabber PodGrab für den Raspberry Pi vorgestellt. ➡ Podcasts mit dem Raspberry Pi abonnieren

Mit diesem Tool hatte ich aber so meine kleinen Problemchen,

  • Mehrmaliges Herunterladen der gleichen Folge
  • Probleme mit Umlauten im Dateinamen

Ich habe mich deshalb nach einer Alternative umgeschaut und bin auch fündig geworden. Mashpodder nennt sich mein neuer Grabber und funktioniert ähnlich wie PodGrab.

Installation

Die Installation ist ziemlich einfach, da nur ein paar Dateien und Skripte auf irgendein Verzeichnis auf dem Raspberry geladen werden müssen. Holt euch also erst einmal die aktuellste Version von mashpodder von der offiziellen Projektseite ➡ http://code.google.com/p/mashpodder/

Entpackt das Verzeichnis und öffnet als erstes die Datei mashpodder.sh. Dort ist das Stammverzeichnis für mashpodder zu definieren. Sucht nach BASEDIR und tragt dort den Pfad ein, wo das Tool alle heruntergeladenen Podcast abspeichern soll. Ich habe auf meinem Pi das Verzeichnis /home/pi/music/mashpodder angelegt, um dort alle Dateien und Skripte und die Podcast abzuspeichern.

mashpodder - BASEDIR
mashpodder – BASEDIR

Weitere Anpassungen in der Datei sind optional und nicht zwingend notwendig.

In der Datei mp.conf werden nun die Podcastsabos gepflegt. Öffnet die Datei und tragt die RSS-Feeds dort ein. mashpodder benötigt ein spezielles Format, dass auch am Anfang der Datei vorgestellt wird.

feed-url name_of_directory anzahl

Hier ein kleines Beispiel:

http://www.3sat.de/nano/podcast/nano_feed.xml date 1

  1. http://www.3sat.de/nano/podcast/nano_feed.xml – Der Podcast von 3-sat nano wird heruntergeladen.
  2. date – Der Speicherort ist der Ordner, der mit dem aktuellen Tagesdatum versehen wird.
  3. 1 – Es wird lediglich eine, also die aktuellste Folge, heruntergeladen.

Hier ist meine mp-conf mit einigen Podcasts zum herunterladen
➡ [Download nicht gefunden.]
(Änder den Dateinamen in mp.conf um, um die Datei sofort zu verwenden.)

Zum Abschluss der Installation kopiert ihr nun alle mashpodder Dateien in das dafür vorgesehene Verzeichnis auf dem Raspberry Pi.

mashpodder
mashpodder

Feed Abo

Zum herunterladen der Podcasts, muss des Skript mashpodder.sh ausgeführt werden, evtl. sind die Rechte entsprechend anzupassen.

mashpodder.sh - ausführbar
mashpodder.sh – ausführbar

Erst dann könnt ihr das Update auf der Konsole anstoßen

./mashpodder.sh


Nun sollte mashpodder einen neuen Ordner mit dem aktuellen Tagsdatum anlegen und dort alle verfügbaren Podcasts hinein kopieren.

mashpodder automatisieren

mashpodder kann auch zu definierten Zeiten automatisch nach Podcasts suchen. Hierfür ist es erforderlich einen Cron Job anzulegen.

Dazu kopiert man die Datei mashpodder.sh am Besten in das Verzeichnis /usr/bin/mashpodder

sudo cp mashpodder.sh /usr/bin/mashpodder

Danach legt man den Cron Job an

crontab -e


Mein Eintrag sieht wie folgt aus:

0 19 * * 0 mashpodder


Damit wird jeden Sonntag jeweils um 19 Uhr mashpodder automatisch gestartet, um die neuesten Folgen herunterzuladen.

Hier noch eine kurze Erläuterung:

*     *     *     *     *  Befehl der ausgeführt werden soll
-     -     -     -     -
|     |     |     |     |
|     |     |     |     +----- Wochentag (0 - 7) (Sonntag ist 0 und 7)
|     |     |     +------- Monat (1 - 12)
|     |     +--------- Tag (1 - 31)
|     +----------- Stunde (0 - 23)
+------------- Minute (0 - 59)

Auf der Konsole sieht man dann pünktlich am Sonntag um 19 Uhr mashpodder starten:

mashpodder - Cron Job
mashpodder – Cron Job

Sonstiges

Wie man die heruntergeladenen Video Podcasts ganz bequem via Smartphone starten und auf dem Fernseher abspielen kann, habe ich im Beitrag ➡ Videos auf dem Raspberry Pi abspielen beschrieben.

Die Audio Podcasts kann man auch ganz einfach über einen MPD-Server abspielen. Eine Anleitung ist im Beitrag ➡ Podcasts mit dem Raspberry Pi abonnieren zu finden

Podcasts mit dem Raspberry Pi abonnieren

In früheren Beiträgen habe ich ausführlich beschrieben, wie man einen Raspberry Pi als MPD-Server im Netzwerk betreiben kann, um überall in der Wohnung seine Lieblingsmusik oder seinen Lieblingsradiosender zu hören.

Nun bin ich ein großer Fan von Podcasts und möchte diese auch daheim über den Pi anhören. Also muss der Mini-Computer die Abonnements in regelmäßigen Abständen prüfen und die aktuellsten Podcasts herunterladen.

Nachdem erfolgreichen Download werden die neuen Folgen im MPD-Musik Verzeichnis abgespeichert und können dort über den Server abgespielt werden. Das Ganze ist recht einfach zu konfigurieren.

Schritt 1: MPD-Server installieren

Sollen die podcasts über den MPD-Server abgespielt werden, dann ist dieser wie in meinem Beitrag zu installieren und zu konfigurieren.
MPD-Server auf dem Raspberry Pi

Schritt 2: PodGrab installieren und konfigurieren

PodGrab ist ein in Python geschriebenes Programm, dass die Podcasts-Feed überprüft und in die neuste Folge auf die Festplatte des Pi herunterlädt. Das Skript gibt es auf der Seite http://joshua14.homelinux.org/blog/?p=492 zum herunterladen.

Ich habe nach dem Download das Skript in das Musikverzeichnis von meinem MPD-Server kopiert. Solltet ihr den Pfad nicht mehr genau kennen, findet ihr diesen in der Konfigurationsdatei im Verzeichnis /etc/mpd.conf

Das Skript braucht ihr im Normalfall nicht weiter bearbeiten, sondern könnt es gleich verwenden. Hangelt euch also auf der Konsole bis zu dem Verzeichnis durch, wo ihr PodGrab abgespeichert habt und führt den Befehl

python PodGrab.py


aus. Es wird daraufhin die Datenbank PodGrab.db im gleichen Verzeichnis angelegt.

Damit ist PodGrab fertig konfiguriert und kann verwendet werden.

Schritt 3: Podcasts abonnieren

Das Abonnieren von Podcasts geht über die Konsole und ist sehr einfach. In einem Beispiel zeige ich einmal beispielhaft, wie so etwas funktioniert. Ich abonniere mir den Podcast des Computermagazin von B5. Auf der Konsole ist der Befehl einzugeben:

python PodGrab.py -s http://www.br-online.de/podcast/computermagazin/cast.xml

PodGrab
PodGrab

PodGrab legt daraufhin einen neuen Unterordner an und speichert dort den podcast ab.

PodGrab - Podcast-Ordner
PodGrab – Podcast-Ordner

Schritt 4: MPD-Datenbank aktualisieren

Da nun der Podcast im MPD-Musik-Verzeichnis abgespeichert wurde, muss die Datenbank noch aktualisiert werden. Ohne eine Aktualisierung wird der Podcast nicht angezeigt und kann somit auch nicht abgespielt werden. Der Befehl für die Konsole lautet:

sudo mpc update

Je nach Größe der Musiksammlung kann die Aktualisierung einige Zeit in Anspruch nehmen. Danach findet ihr den Podcast, wie einen ganz normalen Musiktitel bei MPD und könnt diesen Abspielen:

Podcast mit MPD abspielen
Podcast mit MPD abspielen