Einen Raspberry Pi kann man mit ein paar kleinen Handgriffen zu einem Musik-Streaming-Server konfigurieren und mit einem 3,5mm-Klinkenstecker an einer Stereoanlage anschließen. Für das Musikmanagement und das Abspielen wird MPD (= Music Player Daemon) verwendet. Damit man auch die Musik wiedergeben kann und seine Playlisten verwalten kann, benötigt man einen mpd-Client.
Raspberry Pi – Musik auf der Stereoanlage wiedergeben
Einen Raspberry Pi kann man mit ein paar kleinen Handgriffen zu einem Musik-Streaming-Server konfigurieren und mit einem 3,5mm-Klinkenstecker an einer Stereoanlage anschließen. Für das Musikmanagement und das Abspielen wird MPD (= Music Player Daemon) verwendet. Bereits 2013 habe ich dazu einen ➡ Beitrag geschrieben, das ist nun ein Update.
Spotify-Wiedergabe mit der Apple Watch steuern
Spotify lässt sich nicht nur über euer Smartphone oder Tablet hören, sondern mit ein wenig Aufwand könnt ihr eure Lieblingsmusik auch über einen Raspberry Pi, der an eurer Stereoanlage angeschlossen ist, wiedergeben.
Seit ihr dann auch noch Besitzer einer Apple Watch könnt ihr die Wiedergabe von Spotify auf einem Raspberry Pi ganz bequem vom Handgelenk aus steuern.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Wie ihr euren Raspberry Pi für die Wiedergabe für Spotify konfigurieren müsst, habe ich in diesem Artikel beschrieben
Spotify über den Raspberry Pi abspielen
Voraussetzung damit ihr mit der Apple Watch die Wiedergabe steuern könnt,
- iPhone
- Apple Watch
- und der Raspberry Pi
müssen sich im gleichen Netzwerk befinden. Es reicht dafür auch aus, wenn ihr Apple Watch und iPhone nur per Bluetooth mit einander gekoppelt habt. Die Uhr benötigt keinen WLAN-Zugang.
Auf der Apple Watch müsst ihr die Spotify App über euer iPhone installieren. Dann könnt ihr entweder Spotify auf der Watch oder auf dem iPhone starten und dann das Abspielgerät wie folgt auswählen.
Ihr könnt dann sehr einfach vom Handgelenk aus die Wiedergabe eurer Musik steuern.



MPD-Server auf dem Raspberry Pi
In dieser kleinen Anleitung geht es darum, einen MPD-Server (Music Player Daemon-Server) auf dem kleinen Raspberry Pi zu installieren.
Der MPD-Server erlaubt es euch an einer zentralen Stelle Musik ab zu spielen oder auch über das Netzwerk zu streamen. Ihr könnt den Pi an eurer Stereoanlage anschließen und per Smartphone auswählen, welche Musik aus den Lautsprechern kommen soll.