Ranger ist ein Dateimanager für die CLI, der einfach zu bedienen ist und sich sehr gut an den eigenen Workflow anpassen lässt.
Raspberry Pi Administration mit Ansible
Updates lassen sich auf deinen vielen Raspberry Pis sehr einfach un zentral mit einem Ansible Playbook einspielen.
Du brauchst dich dafür nicht mehr per SSH bei jedem deiner Raspberry Pis einzeln anmelden und den Update- und Upgrade-Befehl ausführen.
Mit Ansible startest du das Playbook bequem auf deinem Laptop bzw. PC mit einem Befehl und der Rest wird von Ansible automatisch erledigt.
Updates einspielen und die Server auf dem aktuellsten Stand zu halten ist eine unverzichtbare Aufgabe, die regelmäßig durchgeführt werden muss.
Mit Ansible lässt sich die eigene Raspberry Pi Serverfarm sehr schön orchestrieren.
openmediavault und rsync
openmediavault (omv) bringt das mächtige Tool rsync mit, dass sich hervorragend für die Datensicherung und das Kopieren von Dateien eignet.
YubiKey in Visual Studio Code nutzen
Visual Studio Code oder VSCodium lassen sich mit der Erweiterung remote-ssh
dazu bringen, einen YubiKey für SSH-Verbindungen zu verwenden.
zsh und Aliase – Tastenkürzel zum Starten von Programmen nutzen
Wenn du zsh nutzt kannst du sehr einfach Aliase definieren, um deine Programme direkt aus dem Terminal zu starten.
Ranger – File Icons nutzen
Der Dateimanager Ranger lässt sich optisch mit File Icons aufhübschen. Es werden für die Ordner und die unterschiedlichen Dateitypen ein Icon aus den NerdFonts genutzt.
Ranger – Dateien in externem Editor öffnen
Ranger ist ein Dateimanager für die CLI, den ich bereits ➡ hier vorgestellt habe.
rsync zu Synology und mit einem YubiKey vereinfachen und absichern
Im letzten Beitrag habe ich beschrieben, wie man mit einem Shell-Skript eine Datensicherung von einem Mac mit dem Tool rsync auf ein Synology NAS erstellt.
Mit einem YubiKey lässt sich die Authentifizierung am Synology sehr einfach durch rsync durchführen. Das Mounten des freigegebenen Synology Ordners auf dem Mac ist nicht mehr erforderlich.
rsync erhält direkten Zugriff auf die Synology durch den auf dem Hardwaretoken hinterlegten Key, natürlich nach Eingabe des korrekten PINs.
rsync Code 23 – Das leidige Problem mit den Umlauten
rsync ermöglicht die einfache Synchronisation von Dateien zwischen zwei Computern.
Der Übertrag funktioniert zuverlässig jedoch gibt es zwischen Mac OS X und Linux ein Problem mit den Umlauten, das zum Fehler code 23 führen kann.
Windows Subsystem For Linux (WSL) ausprobiert
Das Windows Subsystem für Linux, kurz WSL, ist ein virtualisiert mittels Hyper-V einen kompletten Linux-Kernel, was es erlaubt Linux-Programme nativ in einem Windows-System auszuführen.