Das Windows Subsystem für Linux, kurz WSL, ist ein virtualisiert mittels Hyper-V einen kompletten Linux-Kernel, was es erlaubt Linux-Programme nativ in einem Windows-System auszuführen.
Das Windows Subsystem für Linux, kurz WSL, ist ein virtualisiert mittels Hyper-V einen kompletten Linux-Kernel, was es erlaubt Linux-Programme nativ in einem Windows-System auszuführen.
Mein (K)Ubuntu-Rechner war vor kurzem auf einmal ohne Sound. Es wurden keine Geräte mehr angezeigt und das Symbol in der Taskleiste wurde durchgestrichen angezeigt. Das einzige Gerät, dass verfügbar war, war das Mikrofon. Die Ausgabe von Ton war nicht mehr mit meinem Benutzer, sondern nur noch mit sudo
möglich.
KDE erkennt die MIME-Typen nicht mehr und öffnet Dateien nicht in den eingestellten Applikationen, insbesondere Markdown-Dateien.
KDE lässt eine unzählige Einstellung zu, so auch an den MIME-Typen. Nun habe ich aber das Problem, dass mein favorisierter Markdown-Editor Typora nicht meine Markdown-Dateien öffnet, sondern Kate die Aufgabe übernimmt.
In den Einstellungen –> Anwendungen –> Dateizuordnungen habe ich die Einstellungen schon x-mal vorgenommen und es ist immer das gleiche Verhalten. Meine Markdown-Dateien werden noch immer von Kate geöffnet.
Wenn ich aber auf eine Markdown-Datei klicke und mir die Einstellungen zum Dateityp anzeigen lasse, sieht das Ganze so aus.
Anhand der beiden Screenshots ist schön zu sehen, dass irgendetwas nicht stimmt. Die Frage ist nun was?
In einem meiner letzten Artikel habe ich gezeigt, wie man benutzerdefinierte Vorlagen erstellen kann, die dann über das Kontextmenü ausgewählt werden können. :arrow. Dolphin – Eigene Vorlagen definieren
Und genau das war Problem und Lösung zugleich.
Die Datei im Ordner
~/Vorlagen/.source/
ist anzupassen, besser gesagt die Dateityp-Einstellungen der Vorlage.
Abspeichern und fertig! Die Markdown-Dateien öffnen sich nun mit Typora.
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Photo by Elisa Ventur on Unsplash
Im Dateimanager des KDE-Projekts gibt es in jedem Home-Verzeichnis den Ordner Vorlagen, mit dem jeder Benutzer seine eigenen Vorlagen definieren kann. Diese Vorlagen lassen sich sofort über das Kontextmenü aufrufen.
Mit einem YubiKey lässt sich die Benutzeranmeldung an einem Linux-PC mit einem zweiten Faktor (U2F) absichern. Den U2F kann man dabei global für jede Benutzeranmeldung, sei es die grafische Anmeldung, via SSH, etc. vorgeben.
Auch eine feinere Granulierung nach Anmeldeverfahren ist möglich.
In diesem Beitrag zeige ich auf wie man Ubuntu als Gast-System mit Hilfe von Oracle VirtualBox virtualisieren kann.
Die Installation und Konfiguration von Ubuntu als virtueller Client (= Gast-System) dient als Vorbereitung für die Installation einer Entwicklungsumgebung für Python.
Es gibt ja viele verschiedene Arten von einem Windows auf ein Linux-System zuzugreifen. Ich möchte hier kurz darstellen, wie man auf einem Linux-Rechner eine Netzwerkfreigabe via Samba konfiguriert und diese dann bei Windows als Netzlaufwerk einbindet.
Für das Einhängen von externen Laufwerken unter (K)Ubuntu gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier stelle ich kurz die Möglichkeit "Einbindung per UUID" vor.
Universally Unique Identifier (UUID)