Bibliographyeinträge als Fußnoten, Jurabib machts möglich

LaTeX

Jurabib ist ein Makropaket zum Erstellen von Literaturverzeichnissen mit LaTeX und BibTeX, das vor allem auf die Bedürfnisse von deutschen Rechtswissenschaftlern zugeschnitten, aber sich auch hervorragend für andere wissenschaftliche Arbeiten eignet. (aus Wikipedia)

Gerade bei einem größeren Dokument, das ein Literaturverzeichnis benötigt, ist der Einsatz von Jurabib sinnvoll. Das Paket erstellt Fußnoten der der verwendeten Literatur im Text und zusätzlich ein Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments.

Fussnoten mit Jurabib

Textumflossene Objekte in Text einbinden

LaTeX

Textumflossene Objekte, wie Bilder, lassen sich mit dem Paket wrapfig einfügen. Mit dem Ergänzungspaket wrapfig lassen sich Bilder und Tabellen im Absatz positionieren. Der Vorteil von diesem Paket ist, dass Tabellen und Bilder auch in den Rand hineingetragen werden können. Die Umgebungen wrapfigure und wraptable werden vom Paket bereit gestellt.

beamerclass – Inhaltsverzeichnis formatieren

LaTeX

Beim Beamerclass-Paket kann man mit dem LaTeX-Befehl \tableofcontents wie gewohnt das Inhaltsverzeichnis erstellen.
Bei einem langen Inhaltsverzeichnis kann es vorkommen, dass es über mehrere Seiten aufgeteilt werden muss. Wenn man nur den Befehl \tableofcontents stellt LaTeX das Inhaltsverzeichnis nur auf eine Seite, so viel wie eben möglich ist und schneidet den Rest ab.

Umlaute in LaTeX

LaTeX

Es gibt zwei Möglichkeiten LaTeX die Umlaute beizubringen.

Möglichkeit 1

Man kann Umlaute durch das Voranstellen von doppelten Anführungszeichen erzeugen. Hierfür muss das Paket german bzw. ngerman eingebunden werden:

\usepackage[ngerman]{babel}
oder für die alte Rechtschreibung
\usepackage[german]{babel}


Die Umlaute sind dann folgendermaßen zu schreiben:

"a --> ä
"o --> ö
"u --> ü
"s --> ß
"A --> Ä
"O --> Ö
"U --> Ü

Möglichkeit 2

Über eine neue Zeile in der Präambel kann man LaTeX anweisen, die korrekte Kodierung zu verwenden. Diese lautet:

\usepackage[latin1]{inputenc} % für unixoide und auch Windowssysteme
\usepackage[utf8]{inputenc} % für unixoide Systeme
\usepackage[ansinew]{inputenc} % für Windows
\usepackage[applemac]{inputenc} % für MAC


Falls die Umlaute in der PDF-Ausgabe nicht richtig oder unschön dargestellt werden, kann man das Paket \usepackage{ae,aecompl} noch in die Präambel aufnehmen.


Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.org


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj