Codeberg lehnt den Übertrag von Commits per SSH ab. Mein Schlüssel liegt dabei auf einem YubiKey.
git-flow und LaTeX
Auf LaTeX-Dokumente lassen sich Git-Informationen aufdrucken was die Lenkung und das Management erheblich vereinfacht und transparenter macht. Bei der Verwendung des Branching Modells git-flow ist der Workflow jedoch ein klein wenig anzupassen.
git-flow mit Fork – a fast and friendly git client for Mac and Windows
Fork ist ein Git-Client, der über eine leicht verständliche Menüstruktur und eine praktische und benutzerfreundliche GUI verfügt.
Der Client unterstützt git-flow
, was es sehr einfach macht, dieses Branchingmodell zu verwenden.
Fork Client und git-flow
Fork ist ein aufgeräumter und einfach zu bedienender Git Client, der auch das Branching Model git-flow
unterstützt.
LaTeX und Git – Git Information in LaTeX-Dokumenten verwenden
Git-Informationen, wie Branch, Tags, etc. lassen sich automatisch in LaTeX-Dokumenten übernehmen.
Synology NAS – Backup-Dump von Gitea Docker-Container erstellen
Meine Gitea-Instanz läuft seit einiger Zeit auf meiner Synology NAS in einem Docker-Container, jedoch ohne eine Sicherung. Ohne ein komplettes Backup ist es auch schwer Gitea mal auf einen anderen Server umzuziehen. Gitea bietet da zum Glück eine recht einfache Möglichkeit einen vollständigen Dump zu erstellen. Der enthält alle Daten und kann auf einem neuen Server wieder hergestellt werden.
KDE Dolphin – Git Icon Overlays fehlen
KDEs Standarddateimanager Dolphin kann im Standard noch keine Icon Overlays für Git anzeigen. Jedoch mit einem kleinen Paket, dass aus den Repositories installiert werden kann, ist das gleich erledigt.
RabbitVCS bringt Git Icon Overlays in Ubuntus Dateimanager Nautilus.
Wer Git auf einem Windows Client verwendet, der wird sich sehr schnell an die schönen Icon Overlays gewöhnen, die den unterschiedlichen Status von Dokumenten anzeigen.
Im Dateimanager Nautilus von Ubuntu kann man auch die Icons für die Versionsverwaltungen Git, SVN und HG anzeigen lassen.
Gitea – Eingebautes Wiki für die Projektdokumentation nutzen
Gitea bietet die Möglichkeit ein eingebautes Wiki für die Dokumentation des Git-Projekts zu nutzen. Wiki-Seiten sind dabei nichts anderes als einzelne Markdown-Dateien, die in einem eigenen Unter-Verzeichnis verwaltet werden und ebenfalls über eine eigene Versionsverwaltung verfügen.
Die Wiki-Funktion ist sehr hilfreich, wenn ihr eurer Projekt mit mehr als einer README-Datei dokumentieren möchtet.
Textdateien vs. Binärdateien – Warum ist das wichtig für Git?
Textdateien vs. Binärdateien – Was ist der Unterschied und weshalb ist das relevant für die Versionierung mit Git?
Hier im Blog sind bereits einige Beiträge zu Git und der Versionierung von Word- und Excel-Dateien zu finden. Dabei bin ich noch nicht genau darauf eingegangen, weshalb das Versionieren von Word-Dateien nicht ohne weiteres in Git möglich ist.
Darum ein kurze Unterscheidung und Gegenüberstellung von
- Textdateien
- Binärdateien