git-flow und LaTeX

Photo by Angèle Kamp on Unsplash

Auf LaTeX-Dokumente lassen sich Git-Informationen aufdrucken was die Lenkung und das Management erheblich vereinfacht und transparenter macht. Bei der Verwendung des Branching Modells git-flow ist der Workflow jedoch ein klein wenig anzupassen.

Synology NAS – Backup-Dump von Gitea Docker-Container erstellen

Photo by Markus Spiske on Unsplash

Meine Gitea-Instanz läuft seit einiger Zeit auf meiner Synology NAS in einem Docker-Container, jedoch ohne eine Sicherung. Ohne ein komplettes Backup ist es auch schwer Gitea mal auf einen anderen Server umzuziehen. Gitea bietet da zum Glück eine recht einfache Möglichkeit einen vollständigen Dump zu erstellen. Der enthält alle Daten und kann auf einem neuen Server wieder hergestellt werden.

Gitea – Eingebautes Wiki für die Projektdokumentation nutzen

Photo by Patrick Tomasso on Unsplash

Gitea bietet die Möglichkeit ein eingebautes Wiki für die Dokumentation des Git-Projekts zu nutzen. Wiki-Seiten sind dabei nichts anderes als einzelne Markdown-Dateien, die in einem eigenen Unter-Verzeichnis verwaltet werden und ebenfalls über eine eigene Versionsverwaltung verfügen.

Die Wiki-Funktion ist sehr hilfreich, wenn ihr eurer Projekt mit mehr als einer README-Datei dokumentieren möchtet.

Textdateien vs. Binärdateien – Warum ist das wichtig für Git?

Textdateien vs. Binärdateien

Textdateien vs. Binärdateien – Was ist der Unterschied und weshalb ist das relevant für die Versionierung mit Git?

Hier im Blog sind bereits einige Beiträge zu Git und der Versionierung von Word- und Excel-Dateien zu finden. Dabei bin ich noch nicht genau darauf eingegangen, weshalb das Versionieren von Word-Dateien nicht ohne weiteres in Git möglich ist.

Darum ein kurze Unterscheidung und Gegenüberstellung von

  • Textdateien
  • Binärdateien