Visual Studio Code oder VSCodium lassen sich mit der Erweiterung remote-ssh
dazu bringen, einen YubiKey für SSH-Verbindungen zu verwenden.
Visual Studio Code oder VSCodium sind weit verbreitete Quelltext-Editoren deren Funktionsumfang sich mit Plugins ungemein erweitern lassen.
Gerade für Git gibt es eine Vielzahl an sinnvollen Erweiterungen, die einem das Arbeiten mit der Versionsverwaltung erheblich erleichtern.
Einige Erweiterungen sind z.B.
- Git Blame
- Git Graph
- Git History
- Git Lens
Die Verbindung mit dem Git-Server lässt sich mit einem Hardwaretoken, wie dem YubiKey, absichern. Eine Eingabe von Passwörtern und das Abspeichern des privaten SSH-Schlüssels auf dem eigenen Client ist damit nicht mehr erforderlich. Der private Schlüssel liegt auf dem Token, der erst nach Eingabe einer PIN freigegeben wird.
In meinem Blog gibt es einen eigenen Themenbereich zum Einrichten und Konfigurieren des YubiKeys und der Clients und Server:
Damit Visual Studio Code die SSH-Verbindungen und für die Authentifizierung gegenüber dem Remote Server den YubiKey verwendet, wird die Erweiterung remote-ssh
benötigt.
Nach der Installation ist in den Einstellungen der Erweiterung der absolute Pfad zu ssh Config
anzugeben.
Die Datei findet sich im Benutzerverzeichnis im Ordner ~/.ssh/config
, damit lt. die Zeile
Bei einem Mac:
/Users/benutzername/.ssh/config
Bei Linux:
/home/benutzername/.ssh/config

Wird nun versucht in Visual Studio Code eine Verbindung zum Git-Server herzustellen oder eine SSH-Verbindung zu einem Remote Server, dann wird der YubiKey verwendet.
Voraussetzung ist, dass die Verbindungen auch außerhalb von Visual Studio Code, z.B. Terminal, iTerm, etc. funktionieren.
Welche Einträge in der ~/.ssh/config
gemacht werden können, um die SSH-Verbindungen zu verwalten, habe ich hier beschrieben:
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Visual Studio Code oder die freie Version VSCodium sind Quelltext-Editoren die nicht nur für Softwareentwickler interessant sind, sonder auch z.B. auch zum Schreiben von Manuals und Texten mit Markdown hervorragend eigenen.
Photo by Brina Blum on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.