Windows Subsystem For Linux (WSL) ausprobiert

Das Windows Subsystem für Linux, kurz WSL, ist ein virtualisiert mittels Hyper-V einen kompletten Linux-Kernel, was es erlaubt Linux-Programme nativ in einem Windows-System auszuführen.

Wenn man hier von einer Linux-Distribution spricht, die direkt unter Windows läuft, dann ist nicht die grafische Oberfläche gemeint, sondern die CLI.

Wer nach einer Möglichkeit sucht Linux-Distributionen mit Gnome, KDE, etc. zu nutzen, der ist mit Oracle Virtual Box, QEMU oder einer anderen Virtualisierungslösung besser bedient.

Die Installation ist ab Windows 10 version 2004 oder höher (Build 19041 and higher) oder ab Windows 11 sehr einfach worden. Die Integration in das Windows System schaut auf den ersten Blick ganz gut aus. Es lässt sich z.B. der Windows Explorer direkt aus Linux öffnen.

Welche Vorteile bietet WSL?

Mit WSL hat man die Möglichkeit einen vollständige Linux-Distribution sehr einfach unter Windows zu installieren, um z.B. Programme und Tools direkt dort ausführen zu lassen. Ein Beispiel wäre z.B. Ansible, das man so sehr einfach auch unter Windows verwenden kann. Die Roles und Playbooks lassen sich aus einem Git Repository holen und unter Ubuntu ausführen, die Entwicklung und Wartung der YAML-Dateien erfolgt mit der unter Windows installieren Entwicklungsumgebung Visual Studio Code.

WSL installieren

Die Installation erfolgt über die Eingabeaufforderung der die Power Shell, die auf jedem Windows System installiert ist.

Die Programme müssen mit Administratorrechten ausgeführt werden, damit die Installation von WSL erfolgen kann.

Nach der Eingabe des Installations-Befehls wird der Download von WSL und der Standarddistribution Ubuntu sofort gestartet.

Das Ganze dauert einige Minuten, also etwas Zeit einplanen.

C:\WINDOWS\system32>wsl --install
Installation: VM-Plattform
VM-Plattform wurde installiert.
Installation: Windows-Subsystem für Linux
Windows-Subsystem für Linux wurde installiert.
Herunterladen: WSL-Kernel
Installation: WSL-Kernel
WSL-Kernel wurde installiert.
Herunterladen: Unterstützung der GUI-App
Installation: Unterstützung der GUI-App
Unterstützung der GUI-App wurde installiert.
Herunterladen: Ubuntu
[==========================77,6%==============             ]

Nach dem erfolgreichen Download ist der Windows-PC neu zu starten.

Ubuntu installieren

Anschließend können die unterstützten Distributionen aufgelistet werden:

C:\Windows>wsl --list --online
Die folgende Liste enthält gültige Distributionen, die installiert werden können.
Die Standard Distribution ist mit „*“ gekennzeichnet.
Installieren sie mit dem Befehl „wsl --install -d <Distro>“.

  NAME            FRIENDLY NAME
* Ubuntu          Ubuntu
  Debian          Debian GNU/Linux
  kali-linux      Kali Linux Rolling
  openSUSE-42     openSUSE Leap 42
  SLES-12         SUSE Linux Enterprise Server v12
  Ubuntu-16.04    Ubuntu 16.04 LTS
  Ubuntu-18.04    Ubuntu 18.04 LTS
  Ubuntu-20.04    Ubuntu 20.04 LTS

Die Standarddistribution ist Ubuntu, was man am * erkennt.

Ubuntu oder eine andere der gelisteten Distributionen lässt sich mit wsl --install -d <Distro> installieren.

C:\WINDOWS\system32>wsl --install -d ubuntu
Windows-Subsystem für Linux setzt eine frühere Installation fort …
Installation: Ubuntu
Ubuntu wurde installiert.
Ubuntuwird gestartet...

C:\WINDOWS\system32>

Es wird ein neues Fenster geöffnet und der Rest heruntergeladen.

Anschließend ist ein neuer Benutzer samt Passwort anzulegen:

WSL - Installieren
WSL – Installieren
WSL - Installieren
WSL – Installieren

Es erscheint auch ein neuer Eintrag im Startmenü. Darüber lässt sich Ubuntu einfach starten.

Im Windows Explorer tauch ebenfalls ein neuer Eintrag "Linux" auf. Klickt man darauf, bekommt man einen Zugriff auf die Dateistruktur der installierten Linux-Distribution.

WSL - Windows Explorer
WSL – Windows Explorer

Ubuntu aktualisieren

Ubuntu lässt sich wie gewohnt aktualisieren

sudo apt update && sudo apt dist-upgrade

Windows Explorer aus Ubuntu starten

Der Windows Explorer lässt sich direkt aus Ubuntu im aktuellen Ordner starten.

explorer.exe .

Nutzern von MaxOS dürfte das bekannt sein, mit einem ähnlichen Befehl kann man Finder direkt am aktuellen Ort öffnen.
open .

Standard Shell aufbohren

Die Standardshell von Ubuntu kann man noch ein wenig aufbohren und verschönern.

In meinem Artikel ➡ zsh – Die Standard-Shell von macOS aufbohren habe ich das für das Apple Betriebssystem beschrieben. Das funktioniert aber analog ach für die Linux-Distributionen.

Neofetch lässt sich aus den Ubuntu-Repositories installieren:

sudo apt install neofetch
WSL - Neofetch
WSL – Neofetch

Das wars dann eigentlich auch schon, Ubuntu ist einsatzfähig uns kann verwendet werden.

Weitere Hilfe findet ihr auf der Seite von Microsoft

https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/setup/environment#set-up-your-linux-username-and-password

Eine Übersicht der gängigsten WSL-Befehle findet ihr auf dieser Seite.

https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/basic-commands


Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!

Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.

PayPal Logo


liberapay.com/strobelstefan.org


Kaffee via Bitcoin

bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert