MiKTeX ist eine TeX-Distribution für das Windows-Betriebssystem. Es bringt bereits in der Grundinstallation eine Vielzahl an LaTeX-Paketen mit. Werden weitere Pakete benötigt, können die sehr einfach über den eigenen Paketmanager nachinstalliert werden.
Installation
MiKTeX ist freie Software und kann kostenlos von der offiziellen Website des Projekts heruntergeladen werden.
➡ https://miktex.org/
Ich habe mich für die Installation des msi-Paket entschieden und MikTeX auch nur für meinen Benutzer auf dem Windows-Rechner installiert. Dadurch werden alle Dateien und Pakete in das Verzeichnis C:\Users\benutzername\AppData\Roaming\MiKTeX
kopiert.
Sehr schön ist die Nachinstallation von LaTeX-Paketen bei MikTeX gelöst. Anstatt einer mühsamen manuellen Installation per Hand übernimmt das Tool das nach einer Bestätigung durch den Benutzer selbst.
Gleich nach der Installation von MiKTeX wird nach Updates gesucht und diese auch gleich installiert.



Nach dem Update ist MiKTeX auch sofort einsatzbereit und zusammen mit Pandoc können Markdown-Dokumente in das PDF-Format konvertiert werden. Bei dem Konvertierungslauf kann es sein, das noch das ein oder andere LaTeX-Paket benötigt wird. Der Benutzer bekommt dazu eine Meldung und kann das fehlende Paket bequem mit einem Klick Installieren auf Nachinstallieren.

Paketmanager – Pakete automatisch installieren
MiKTeX bringt einen eigenen Paketmanager mit, mit dem sich sehr einfach Pakete nach installieren lassen.
Mit einem Klick auf das „Plus“ wird das Paket installiert. Mehr muss du als Benutzer nicht machen.

Manuelle Installation von Paketen
Nun gibt es aber auch die Möglichkeit Pakete manuelle nach zu installieren. Das ist z.B. dann der Fall, wenn der Paketmanager dein Paket nicht findet.
Ein solches Paket ist „picins.sty„. Das LaTeX-Paket verwende ich sehr gerne in meinen Dokumenten, damit ich die Bilder schön in den Fließtext einbinden lassen.
Das Paket fehlt aber in MiKTeX und es wird der Fehler ausgegeben:
! LaTeX Error: File `picins.sty' not found.
Type X to quit or <RETURN> to proceed,
or enter new name. (Default extension: sty)
Enter file name:
Über den MiKTeX-Paketmanager lässt sich das Paket nicht finden und damit auch nicht installieren.

Es bleibt dir also nichts anderes übrig, als das Paket manuell nach zu installieren.
Gehe dazu auf „CTAN Comprehensive TeX Archive Network“ und lade dir das Paket als zip-Datei auf deine Festplatte herunter.
➡ https://ctan.org/
Anschließend musst du das zip-Archiv entpacken und dort die Datei „picins.sty“ finden.
Erstelle einen neuen Ordner mit dem Namen des Pakets („picins„) im Verzeichnis „C:\Users\benutzername\AppData\Local\Programs\MiKTeX\tex\latex\“ und kopiere die „picins.sty“ dorthin.
Zum Schluss musst du MiKTeX noch mitteilen, dass ein neues Paket verfügbar ist. Das machst du mit dem Befehl
texhash.exe
Den gibst du entweder in der Eingabeaufforderung (cmd) oder der PowerShell ein.
Das wars! Du kannst das Paket in deinen LaTeX-Dokumenten verwenden.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Photo by Aaron Doucett on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.