Das Literaturverzeichnis ist ein nicht unerheblicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Insbesondere wenn ihr LaTeX zum Schreiben verwendet und ihr mit \cite
und / oder \footfullcite
darauf referenziert.
Mit ein paar Kniffen lässt sich jedoch ein übersichtliches Literaturverzeichnis erstellen und in LaTeX wunderbar verwenden.
In meiner LaTeX-Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten habe ich die Erstellung des Literaturverzeichnisses bei Überarbeitung umgestellt, von jurabib
hin zu biblates
und biber
.
Hier gehts zum Repo auf Codeberg
➡ https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates.
Meine Arbeitsumgebung habe ich in eine virtuelle Maschine verlagert.
➡ Virtuelle Box mit LaTeX-Editor Kile für wissenschaftliche Arbeit vorbereiten
Die Installation der notwendigen Pakete für das Literaturverzeichnis ist deshalb mühelos aus den Repositories möglich.
sudo apt update && sudo apt dist-upgrade biber texlive-bibtex-extra
In der Präambel muss das Paket biblatex
mit der Option backend=biber
aufgerufen werden:
\usepackage[backend=biber]{biblatex} % biblatex mit biber laden
\ExecuteBibliographyOptions{sorting=nyt, bibwarn=true, isbn=false, url=false}
\addbibresource{bibs/literatur.bib}
Im Text ist an der Stelle wo das Literaturverzeichnis eingefügt werden soll die folgenden beiden Zeilen einzusetzen.
% --- Literaturverzeichnisses einfügen ---
\printbibliography[heading=bibintoc,title=Literaturverzeichnis]
\clearpage
% ------------------------------------------
*.bcf
= biber control file und enthält Anweisungen*.blg
= Logdatei von Biber*.bbl
= Ausgabe von Biber –> Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis wird nicht automatisch beim PDFLaTeX
-Lauf in Kile erstellt, deshalb sind die folgenden Befehle im Terminal einzugeben.
pdflatex diplomarbeit.tex
biber diplomarbeit.bcf
pdflatex diplomarbeit.tex
pdflatex diplomarbeit.tex
Zur Verwaltung der Literatur kann Calibre verwendet werden, dass ich in der portablen Version auf meinem Windows-Client installiert habe:
➡ Literaturverzeichnis aus Calibre für eine wissenschaftliche Arbeit erstellen
Quelle: Photo by Alex Block on Unsplash

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.