In einer FRITZ!Box kann man nur einen DynDNS-Dienst eintragen, um Dienste aus dem Internet über die eigene Domain zu erreichen.
Es gibt aber eine Möglichkeit, wie man mehrere Domains so konfiguriert, dass die über einen einzigen DynDNS-Eintrag in der FRITZ!Box auf eure eigenen Dienste bzw. Geräte verweisen.
Nach wie vor wird nur ein DynDNS-Anbieter in eurer FRITZ!Box hinterlegt, mehr lässt die Konfiguration einfach nicht zu.
Die eigentliche Konfiguration mit den CNAMEs ist bei eurem Domain Hoster zu erstellen.
"Ein CNAME Resource Record ist im Domain Name System (DNS) dazu vorgesehen, einer Domäne einen weiteren Namen zuzuordnen. Die Abkürzung „CNAME“ steht für canonical name (engl. canonical = anerkannt) und bezeichnet daher den primären, quasi echten Namen. (Quelle: wikipedia.de)"
An Hand eines Beispiels lässt sich die Konfiguration gut erklären
Beispiel
- Hauptdomain – beispiel.de
- Sub-Domain 1 – xy1.beispiel.de
- Sub-Domain 2 – xy2.beispiel.de
Bei deinem Domain Hoster legst du unterhalb deiner bereits vorhandenen Domain (Haupt-Domain) weitere Sub-Domains an.
Für deine Sub-Domains legst du in den DNS-Einstellungen einen CNAME-Eintrag an. Der Eintrag ist dabei deine Haupt-Domain gefolgt von einem Punkt. (von Anbieter zu Anbieter ggf. unterschiedlich)
Der CNAME-Eintrag bei den Sub-Domains sieht dann so aus –> beispiel.de. (den Punkt am Ende nicht vergessen!)
Hallo Stefan,
ich versuche mir gerade eine nextcloud auf dem Synology-NAS einzurichten.
Hat auch alles funktioniert und lokal kann ich darauf zugreifen.
Ich bin aber zu dämlich um das alles mit dem CNAME zu verstehen.
Ich habe eine Domain bei STRATO erworben.
Für meinen Bitwarden Server habe ich mir eine Subdomain angelegt (Domainnamen nur beispielhaft) a.domain.de.
Diese benutze ich auch als DynDNS-Adresse.
Über meine Haupt-Domain wollte ich nun auf die Nextcloud zugreifen, ist dass überhaupt möglich?
Brauch ich dafür nun doch eine Subdomain und wie funktioniert das mit dem CNAME
Hallo Volker,
das mit dem CNAME-Eintrag ist eigentlich ganz einfach und schnell erledigt.
Bei Strato kannst du zu deiner Domain, Domain.de, ganz viele Subdomains anlegen.
Nun kannst du für deine Domain einen DynDNS-Eintrag erstellen und diesen bei deinem Router eintragen. Du kannst dann schon über deine Hauptdomain vom Internet aus auf deine Synology zugreifen.
Legst du nun eine Sub-Domain an, bekommst du einen weiteren DynDNS mit eigenen, neuen Zugangsdaten. Damit du nun auch deine Synology-Dienste über die Sub-Domain erreichst, müsstest du die neuen DynDNS-Zugangsdaten auf deinem Router eintragen.
Hier gibt es aber ein Problem. Die meisten Router unterstützen nur einen DynDNS-Eintrag.
Nun kommt CNAME zum Einsatz. In deiner Starto-Admin-Oberfläche legst du nun für deine Sub-Domain(s) einen CNAME-Eintrag an, der auf deine Hauptdomain verweist.
Damit gibt es nur einen DynDNS-Eintrag für deine Hauptdomain, den du bereits in deinem Router eingetragen hast. Der zweite Eintrag für deine Sub-Domain wird durch CNAME unnötig.
Anschließend kannst du auch über die Sub-Domain auf deine Synology-Dienste zugreifen. Eine Einstellung auf deinem Router sollte nicht mehr notwendig sein.
Die korrekte Zuweisung von Sub-Domain zu DynDNS machen dann Starto und dein Router. Du musst da nichts weiter konfigurieren.
Ich hoffe das ist soweit verständlich und hilft dir weiter.
Viele Grüße
Stefan
Hi Stefan,
danke für die schnelle Antwort, CNAME habe ich nun verstanden.
Wenn ich nun meine Hauptdomain für den DynDNS in der Fritzbox hinterlege, kann ich dann noch die Hauptdomain für nextcloud nehmen o. brauche ich dafür dann eine Subdomain?
Viele Grüße
Volker
Hallo Volker,
du kannst dann deine Hauptdomain für deine Nextcloud weiterhin nehmen.
Das Ganze sollte so funktionieren:
Es wird der gleiche DynDNS-Eintrag für deine Hauptdomain und für deine Sub-Domains verwendet, wenn du Verwaltungsportal von Strato einen CNAME-Eintrag dafür anlegst.
Für andere Sub-Domains ohne CNAME-Eintrag kannst du eigene DynDNS anlegen.
domain.de
Mit CNAME-Eintrag – verwendet DynDNS deiner Hauptdomain
sub1.domain.de
sub2.domain.de
sub3.domain.de
sub4.domain.de
Ohne CNAME-Eintrag
sub5.domain.de -> eigener DynDNS-Eintrag
sub6.domain.de -> eigener DynDNS-Eintrag
subn.domain.de -> eigener DynDNS-Eintrag
Evtl. wäre es sinnvoll für deine Nextcloud auch eine Sub-Domain anzulegen. Damit wärst du flexibler und würdest nicht gleich deine Hauptdomain damit „blockieren“.
Grüße
Stefan
ich bin bei strato – hab bei mir in der fritzbox einfach beide domains mit komma getrennt beim domain namen eingegeben ? , scheint zu funktionieren