In diesem Beitrag zeige ich, wie man sehr einfach in der Oracle VirtualBox eine bereits vorhandene virtuelle Maschine mit dem VirtualBOx Manager von der Festplatte eines PCs auf einen anderen physikalische Speicher, z.B. USB-Stick, kopieren kann.
Der große Vorteil ist, das sämtliche Einstellungen und Snapshots bestehen bleiben und weiter genutzt werden können.
Bevor es losgeht solltet ihr folgendes bedenken und beachten:
- besitzt euer PC eine schnelle Schnittstelle, z.B. USB-3 oder Thunderbolt
- untersützt der externe Speicher einen schnellen Schreibzugriff
Trifft beides nicht zu, macht die Arbeit mit der virtuellen Umgebung keine Freude, da alles sehr langsam geht oder gar stockt.
Inhaltsverzeichnis
Hardware – externe Speicher
Als externen Speicher für meine virtuellen Maschinen verwende ich einen einfachen USB-Stick von SanDisk.
Virtuelle Maschine kopieren
Im ersten Schritt ist der Massenspeicher von der zu kopierenden virtuellen Box zu entfernen. Damit bleiben die Einstellungen und die bereits vorhandenen Snapshots der virtuellen Maschine erhalten.



Das Kopieren ist sehr einfach und dank der einfachen grafischen Oberfläche des VirtualBox Mangers schnell erledigt.






Der wirkliche Kopiervorgang kann nun ein wenig länger dauern, je nachdem wie groß die zu kopierende Datei ist. Dabei könnt ihr gleich schauen, ob ihr einen hohen Schreibzugriff auf den externen Speicher habt.

Nach dem Kopieren ist die kopierte virtuelle Datei auf dem externen Speichermedium wieder der virtuellen Maschine zuzuornden. Der VirtuelBox Manager listet auch auf, welche eurer Maschinen „Attached“ (= zugeorndet) und welche „Not Attached“ (= nicht zugeordnet) sind.
Eine Zuordnung geht natürlich nur mit „Not Attached„. Auch eine mehrfache Zuweisung ist nicht möglich. Ein Festplatteabbild kann nur einmal einer virtuellen Maschine zugeordnet werden.







Das wars! Nun startet ihr zu Kontrolle die virtuelle Maschine.

Funktioniert alles zu eurer Zufriedenheit, könnt ihr das alte Festplattenabbild komplett löschen.



Übersicht aller Python Artikel hier im Blog
➡ Übersicht aller Python-Artikel
Gallerie – alle Bilder in der Übersicht

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.