In meinem Artikel ➡ openmediavault – NAS mit einem Raspberry Pi 4 habe ich beschrieben, wie man mit einem Raspberry Pi und dem Betriebssystem openmediavault sehr leicht ein NAS bauen kann.
Mit einem Windows-PC und der kostenlosen Software ➡ FreeFileSync kann man sehr einfach seine Daten auf das NAS überspielen.
Der Trick ist das openmediavault-Laufwerk als Laufwerk in das Windows-System einzubinden.
Wenn ihr die Festplatten als CIFS/SMB über die Administrationsoberfläche von openmediavault eingerichtet habt, ist der Rest sehr einfach zu konfigurieren.
Öffnet euren Windows Explorer und klickt in der linken Spalte auf den Eintrag „Netzwerk„. Es sollte der Name euers openmediavault im Abschnitt „Computer“ auftauchen.
Führt einen Doppelklick darauf aus, um alle zur Verfügung stehenden Festplatten angezeigt zu bekommen.

Auf das openmediavault-Laufwerk, dass ihr bei eurem Windows-PC einbinden möchtet führt ihr einen Rechtsklick aus und klickt dann auf „Netzlaufwerk verbinden …„. Vergebt anschließend einen Laufwerksbuchstaben und speichert die Konfiguration ab. Im diesem Beispiel habe ich den Laufwerksbuchstaben „V“ dem Laufwerk zugeordnet.

Das openmediavault-Laufwerk wird, sobald es im Netzwerk von eurem Windows-PC erkannt wird, automatisch mit dem Laufwerksbuchstaben eingebunden.
Mit Hilfe von FreeFileSync könnt ihr nun Daten auf das NAS synchronisieren. Erstellt dazu ein neues Profil, anschließend könnt ihr die beiden Ordner, wie im Screenshot dargestellt, einfach per rand Drop in die Spalten ziehen. Bei der Auswahl der Synchronisationsvariante sollte ihr vorsichtig sein, um nicht aus versehen eure Orginal-Dateien zu überschreiben.
Im Beispiel soll der gesamte Ordner „Documents“ mit allen Unterordnern und Dateien zu openmediavault übertragen werden. Das openmediavault-Laufwerk habe ich mit dem Laufwerksbuchstaben „V“ in Windows fest eingebunden.

Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj
Weitere Artikel zum Thema
In der Kategorie openmediavault findet ihr weitere Artikel zum Thema.

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.