Ich habe eine Nextcloud-Instanz auf einem Raspberry Pi 4 aufgesetzt, welcher über 4GB RAM verfügt.
Da ich den Speicher auch gut ausreizen wollte, habe ich in der php.ini den Wert „memory_limit“ auf 2048M gesetzt.
Leider konnte ich anschließend aber keine occ-Kommandos mehr ausführen, um z.B. den Maintenance Modus zu starten, oder die Datenbank/Dateien zu bereinigen.
cd /var/www/html/nextcloud sudo -u www-data php occ files:cleanup
Es wurde mir die folgenden Fehler ausgegeben.
An unhandled exception has been thrown: TypeError: Return value of OC\MemoryInfo::memoryLimitToBytes() must be of the type int, float returned in /var/www/html/nextcloud/lib/private/MemoryInfo.php:79 Stack trace: #0 /var/www/html/nextcloud/lib/private/MemoryInfo.php(55): OC\MemoryInfo->memoryLimitToBytes(2147483648) #1 /var/www/html/nextcloud/lib/private/MemoryInfo.php(39): OC\MemoryInfo->getMemoryLimit() #2 /var/www/html/nextcloud/lib/private/Console/Application.php(110): OC\MemoryInfo->isMemoryLimitSufficient() #3 /var/www/html/nextcloud/console.php(96): OC\Console\Application->loadCommands(Object(Symfony\Component\Console\Input\ArgvInput), Object(Symfony\Component\Console\Output\ConsoleOutput)) #4 /var/www/html/nextcloud/occ(11): require_once('/var/www/html/n...') #5 {main}

Die Rätselslösung ist eigentlich relativ einfach. Anscheinend kann der Raspberry nicht mit mehr Speicher > 2048MB umgehen. Eine Anpassung des „memory_limit“ auf 1900M hat mein Problem gelöst.
Ich habe 3 verschiedene php.ini-Dateien in den Verzeichnissen vorgefunden.
- /etc/php/7.3/apache2
- /etc/php/7.3/cli
- /etc/php/7.3/fpm
Wie viel Memory genau genutzt wird, lässt sich über den Befehl herausfinden:
php -i | grep memory_limit
Eine Änderung in der „php.ini“ hat das Problem gelöst und ich konnte wieder wie gewohnt die occ-Befehle verwenden.

Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Danke, danke, danke! Genau mein Problem und meine Lösung. Endlich! ?
Das Fragezeichen sollte ein Smiley werden. 🙂