Wer mehrere Raspberry Kameras sein Eigen nennt, möchte vielleicht alle in einer Kachelübersicht in seinem bevorzugten Browser anschauen.
Der hier dargestellte Code ist ein Beispiel, wie so etwas aussehen könnte.
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd">
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
<title>Kamera - Kachelübersicht</title>
<style>
#wrap { width: 780px; height: 450px; padding: 0; overflow: hidden; }
#frame { width: 1920px; height: 1080px; border: 1px solid black; }
#frame {
-ms-zoom: 1.0;
-moz-transform: scale(0.5);
-moz-transform-origin: 0 0;
-o-transform: scale(1.0);
-o-transform-origin: 0 0;
-webkit-transform: scale(0.4);
-webkit-transform-origin: 0 0;
}
</style>
</head>
<table>
<tr>
<td>
<h3>Kamera 1</h3>
<div id="wrap">
<iframe id="frame" src="http://192.168.2.2:8081" allowfullscreen="" frameborder="0" scrolling="no" align="centre">
</iframe>
</div>
</td>
<td>
<h3>Kamera 2</h3>
<div id="wrap">
<iframe id="frame" src="http://192.168.2.3:8081" allowfullscreen="" frameborder="0" scrolling="no" align="centre">
</iframe>
</div>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<h3>Kamera 3</h3>
<div id="wrap">
<iframe id="frame" src="http://192.168.2.3:8081" allowfullscreen="" frameborder="0" scrolling="no" align="centre">
</iframe>
</div>
</td>
<td>
<h3>Übersicht Kameras - View</h3>
<ul>
<li>Kamera 1 - 192.168.178.37</li>
<li>Kamera 2 - 192.168.178.26</li>
<li>Kamera 3 - 192.168.178.38</li>
</ul>
<h3>Übersicht Kameras - Admin</h3>
<ul>
<li>Kamera 1</li>
<li>Kamera 2</li>
<li>Kamera 3</li>
</ul>
</td>
</tr>
</table>
</html>
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.