RPi-Monitor auf dem Raspberry Pi installieren

Mit dem kleinen schlanken Tool RPi-Monitor kann man ganz einfach über jeden beliebigen Webbrowser seinen Raspberry Pi überwachen.

Das Projekt findet man auf ➡ github.com

Die Installation ist kinderleicht durchzuführen und innerhalb weniger Augenblicke erledigt.

RPi-Monitor hat einige Abhängigkeiten zu anderen Programmen, die vor der eigentlichen Installation erfüllt sein müssen.
Auf der Konsole ist der Befehl einzugeben:

sudo apt-get install dpkg-dev librrds-perl libhttp-daemon-perl libjson-perl libipc-sharelite-perl

Wenn die Installation der Programme erledigt ist, kann es an die Installation von RPi-Monitor gehen.

Wechsel in ein Verzeichnis, in das Ihr die deb-Datei herunterladen möchtet. Beachtet hierbei, für alle Verzeichnisse die nicht im Home-Verzeichnis eures Benutzers liegen, benötigt ihr ROOT-Rechte.
Bevor Ihr den Befehl eingebt, prüft, ob es sich bei der 2.5.1.1 um die aktuelle Version handelt.

RPi-Monitor
RPi-Monitor

Ist die Version 2.5.1.1 noch die aktuellste, dann könnt ihr den folgenden Befehl auf der Konsole eingeben, ansonsten solltet ihr den Befehl anpassen.

wget --no-check-certificate https://github.com/XavierBerger/RPi-Monitor-deb/raw/master/packages/rpimonitor_2.5.1-1_all.deb

Der Befehl hat die deb-Datei in euer ausgewähltes Verzeichnis kopiert, nun kann es installiert werden.

sudo dpkg -i rpimonitor_2.5.1-1_all.deb

Die deb-Datei könnt ihr nach erfolgreicher Installation getrost von eurer Festplatte löschen:

rm rpimonitor_2.5.1-1_all.deb

RPi-Monitor erreicht Ihr über jeden beliebigen Webbrowser, der sich im gleichen Netzwerk wie der Pi befindet über die Adresse

http://IP-ADRESSE-DES_PI:8888

Das Ganze sollte dann so aussehen:

RPi-Monitor - Weboberfläche
RPi-Monitor – Weboberfläche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert