Damit man einen Linux PC mit Nagios überwachen kann, muss man ein paar Tools installieren und ein wenig die cfg-Files erweitern.
Nehmen wir mal an, unser Nagios-Server heißt Raspberry und soll die Festplattenkapazität unseres zweiten Servers Kubuntu überwachen, dann sind die nachfolgenden Schritte durchzuackern.
Raspberry
Auf dem Raspberry ist das Paket nagios-nrpe-plugin zu installieren, damit die Informationen über die Festplatten von Kubuntu abgeholt werden können.
nagios-nrpe-plugin
Nach der Installation von nagios-nrpe-plugin öffnet ihr die Datei commands.cfg im Verzeichnis /etc/nagios3/ und fügt die folgenden Zeilen hinzu:
define command{ command_name check_nrpe_arg1 command_line $USER!$/check_nrpe -h $HOSTADDRESS$ -c $ARG1$ }
Ihr definiert damit das Abfragekommando auf Raspberry.
- command_name: Vergebt einen eindeutigen Namen! Ist der Name schon irgendwo anders eingetragen, erzeugt Nagios einen Fehler
- command_line: Hier definiert ihr, dass User ein das Plugin ausführen darf auf dem Host mit einem Argument. Möchtet ihr mehr Argumente mitgeben, dann stellt ihr die hinten an und nummeriert diese hoch, z.B. -c $ARG2$ -c $ARG3$ ….
Nun öffnet ihr die Config-File von Kubuntu im Verzeichnis /etc/nagios3/conf.d und tragt dort die Zeilen in die Datei ein:
define service{ use generic-service host_name kubuntu service_description check_all_disks check_command check_nrpe_arg1!check_all_disks!ip-adresse-kubuntu }
Tauscht ip-adresse-kubuntu gegen die IP-Adresse von Kubuntu aus und speichert die Datei.
Auf Raspberry sind wir nun mit der Konfiguration fertig und wir wechseln auf Kubuntu.
Kubuntu
Auf Kubuntu müssen wir ebenfalls noch ein Paket nach installieren über die Konsole
sudo apt-get install nagios-nrpe-server
Nach der Installation findet ihr die Datei nrpe.cfg im Verzeichnis /etc/nagios. Die Datei öffnet ihr und sucht dort nach dem Eintrag allowed_hosts und schreibt hinter das =-Zeichen die IP-Adresse von Raspberry. Das Ganze sieht dann so aus:
allowed_hosts=192.168.0.50
.
Scrollt dann zum Bereich COMMAND DEFINITIONS und tragt die folgende Zeile ein
command[check_all_disks]=/usr/lib/nagios/plugins/check_disk -w 20% -c 10% -e
Speichert die Datei und ihr seid fast fertig.
NRP und Nagios neustarten
Startet nun auf Raspberry die Dienste neu und ihr habt die Überwachung konfiguriert:
Raspberry
sudo /etc/init.d/nagios-nrpe-server restart sudo /etc/init.d/nagios3 restart
Kubuntu
sudo /etc/init.d/nagios-nrpe-server restart

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.