Der Stromverbrauch des Raspberry Pi ist minimal, deshalb eignet er sich besonders gut für Monitoring Aufgaben. Aus diesem Grund habe ich Nagios auf dem Mini-PC installiert.
Schaut euch nochmal den Beitrag an, um einen Webserver auf dem Raspberry Pi zu installieren.
➡ https://strobelstefan.de/?p=2653
Nagios3 befindet sich in den Repositories, was die Installation ungemein erleichtert. Ihr startet die Installation mit dem Befehl auf der Konsole:
sudo aptitude install nagios3





Ist die Installation abgeschlossen, erreicht ihr Nagios über jeden Webbrowser
➡ http://localhost/nagios3
bzw.
➡http://ip-adresse-raspberry/nagios3
Der Benutzername ist nagiosadmin und als Passwort müsst ihr euer Passwort eingeben.

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Ich würde gleich das OMD-Paket installieren, dann kriegst du gleich Nagvis, PNP und das ganze Zeug, das man rund um Nagios so braucht, gleich in einem Paket.http://labs.consol.de/lang/de/blog/nagios/omd-0-56-fur-raspberry-pi-ist-fertig/
Hallo Stefan,
wie groß ist denn die Umgebung, die Du mit deinem Raspberry Pi und Nagios überwachst? Verwendest Du auch eine MySQL-Datenbank zum Loggen der Stati?
Ich bin echt überrascht, wie gut das Ganze auf dem Minirechner läuft. Habe hier einen älteren Pi mit 256 MB RAM, auf dem Raspian Wheezy und Icinga 1.7 ihren Dienst verrichten.
Man müsste wirklich mal schauen, wie perfomant die Lösung bei mittelgroßen Umgebungen läuft. 😀
Beste Grüße,
Christian.
Hallo Christian,
ich habe mit dem Rasperry so um die drei Rechner überwacht. Mittlerweile habe ich das abgeschatet, da ich im privaten mfeld keinen großen Nutzen für die Überwachung sehe.
Im betrieblichen Umfeld habe ich Nagios mal auf einem Acer Veriton betrieben, was auch ein ziemlich kleiner PC und eine größere IT-Landscaft damit überwacht. Ich denke aber, wenn du den großen Pi mit mehr Arbeitsspeicher verwendest, dann sollte es schon möglich sein den Pi für die Überwachung mit Nagios einzusetzten.
Alternativ könntest du auch mehrere Pis für das Monitoring verwenden und an einen zentralen Nagios-Server die Ergebnisse senden lassen. Nagios bietet hier ja eine Vielzah an Möglichkeiten.
Grüße
Stefan
Hallo,ich schreibe auf meinem Blog auch über den Raspberry Pi, aber auf die Idee diesen als Nagios Netz Monitor zu verwenden bin ich noch nicht gekommen. Super Artikel!