Raspberry Pi – Web- und Datenbankserverinstallation

Die Installation eines Web- und Datenbankservers ist, wie bei anderen Linux-Distributionen, sehr einfach. Die Pakete befinden sich in den Repositories und können deshalb alle über die Shell installiert werden.

Bevor es an die Installation geht, führt erst mal ein Update durch:

sudo aptitude update
sudo aptitude dist-upgrade

Nachdem euer System nun auf dem aktuellsten Stand ist, muss noch eine Kleinigkeit für den Webserver Apache vorbereitet werden. Apache benötigt zwingend einen eigenen Benutzer und eine Gruppe. Das wird mit den folgenden zwei Befehlen erledigt:

sudo groupadd www-data
sudo usermod -a -G www-data www-data

Der Benutzer und die Gruppe sollten nun angelegt sein und ihr könnt die Pakete installieren. Mit dem Befehl werden gleich mehrere Pakete installiert

  • Apache Webserver
  • MySQL-Datenbankserver
  • PHP5
  • PHPMyAdmin zur Verwaltung der Datenbanken

sudo aptitude install apache2 mysql-server mysql-client php5-mysql php5 phpmyadmin

Während der Installation werdet ihr aufgefordert Passwörter zu vergeben. Diese solltet ihr euch gut merken, da ihr die zur Verwaltung von den Datenbanken benötigt.

Nach erfolgreicher Installation könnt ihr

Wenn ihr remote auf den Raspberry Pi zugreifen möchtet, dann ersetzt „localhost“ durch die IP-Adresse des Rechners. Falls ihr die Adresse nicht wisst, dann könnt ihr euch die mit dem Befehl anzeigen lassen:

ipconfig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert