Verweise innerhalb des LaTeX-Dokuments

In LaTeX-Dokumenten lassen sich Verweise innerhalb des Dokuments sehr leicht setzen. Standardmäßig stehen die beiden Befehle \label{} und \ref{} dafür zur Verfügung. In großen Dokumenten kann es aber nervig und störend sein, wenn man Verweise mit Kapitelnummer, Titel und Seitenzahl manuell eingeben muss.

LaTeX Verweise

Wenn man die Verweise lieber manuell eingeben will, dann funktioniert das so:

Standard mit \ref{}

\label{Bezeichnung} muss im Dokument an der Stelle gesetzt werden, wo die Verweisquelle steht.
Im Dokument muss man folgendes eingeben, damit ein Verweis auf die Verweisquelle gesetzt wird. Der Befehl zur Anzeige von Kapitelnummer und Seite lautet folgendermaßen:
\ref{Bezeichnung} auf Seite \pageref{Bezeichnung}.

Will man noch die Titelbezeichnung mit in den Verweis hineinnehmen benötigt man das Paket titleref und den Aufruf im Text \titleref{Bezeichnung}. Der komplette manuell erstellte Aufruf mit Titel lautet also
siehe Abschnitt~\ref{Bezeichnung} \glqq\titleref{Bezeichnung}\grqq \ auf Seite \pageref{Bezeichnung1}

Verweis mit prettyref und Definition des Verweistextes in der Präambel

In einem großen Dokument ist es besser, den Verweis in der Präambel zu definieren und im Dokument nur noch mit einem Befehl aufzurufen. In der Präambel muss dann folgendes definiert werden:

\usepackage{prettyref}
\usepackage{titleref}
%%% Für Abschnitte %%%
\newrefformat{sec}{siehe Abschnitt~\ref{#1} \glqq\titleref{#1}\grqq \ auf Seite \pageref{#1}}
%%% Für Abbildungen %%%
\newrefformat{fig}{siehe Abb.~\ref{#1} \glqq\titleref{#1}\grqq \ auf Seite \pageref{#1}}
%%% Für Tabellen %%%
\newrefformat{tab}{siehe Tab.~\ref{#1} \glqq\titleref{#1}\grqq \ auf Seite \pageref{#1}}

Die Verweisquelle muss weiterhin mit \label{Bezeichnung} gekennzeichnet werden. Den Verweis im Text setzt man nur noch mit dem Befehl \prettyref{Bezeichnung}.

Grafiken können mit \label{fig:Bezeichnung}, Tabellen mit \label{tab:Bezeichnung}, Sections mit \label{sec:Bezeichnung}, Kapitel mit \label{cha:Bezeichnung}, usw. gekennzeichnet werden.

Beispiel>

Präambel-Eintrag von oben übernehmen. Der nachfolgende Text ist zwischen \begin{document} und \end{document} einzutragen:

\begin{document}

\section{Text}\label{sec:Bezeichnung}
Hier ist die Verweisquelle

\section{Verweis auf Text}
Es soll hier ein Verweis auf \prettyref{sec:Bezeichnung} stehen

\section{Bilddatei}
\begin{figure}[h]
\centering{\includegraphics[width=12cm]{dummy}}
\caption{Bilddatei}
\label{fig:Bilddatei}
\end{figure}

\section{Verweis auf Bilddatei}
Hier ist ein Verweis auf \prettyref{fig:Bilddatei}

\end{document}

Achtung

Das titleref-Paket ist nicht kompatibel mit hyperref.

LaTeX-Vorlagen

Alle meine LaTeX-Vorlagen gibt es auf Codeberg:

https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates

11 Antworten auf „Verweise innerhalb des LaTeX-Dokuments“

  1. Moin,

    an den Stellen wo da im Header die # stehen erscheinen bei mir im Text leider nicht die entsprechenden Werte, sondern bloß Fragezeichen. Woran könnte das liegen ?

  2. er schreibt „Section x“ mit großem Anfangsbuchstaben – sollte das S in Englisch nicht klein sein, bzw. wie kann man das ändern?

  3. Hallo,das haut alles soweit hin, nur bei der Referenz auf, in meinem Fall, eine Subsection zeigt er bspw. folgendes an:vgl. Kap. 3.4 „“ auf Seite 13Wieso fehlt hier der Name der Subsection?Habe alles wie beschrieben mit den Labels gemacht usw.Bye!

  4. Wie kann ich die Ausgabe des \ref{}-Befehls verändern. Beispielsweise, wenn ich auf eine Gleichung Bezug nehmen will, aber diese auf eine bestimmte Art und Weise durchnummeriert habe und nicht nur mit Gleichung 1, 2, 3…. Sondern zum Beispiel mit [Gl.01]. und das so genau ausgegeben werden soll…?Wäre nett, wenn da jemand etwas wüsste

  5. Auf die vorherige Frage gibt es doch noch eine Antwort.
    Es gibt noch mehrere Möglichkeiten bei LaTeX die Verweise ein wenig aufzuhübschen. Neben prettyref gibt es noch
    varioref = erzeugt flexible Querverweise
    * titleref = erzeugt textuelle Verweise
    * hyperref = erzeugt dynamische Querverweise (wird auch in meiner Vorlage für wissentschaftliche Arbeiten verwendet)
    * xr = erzeugt Verweise auf externe Dokumente
    Alle Pakete solltet ihr bei http://ctan.org finden. In den README-Dateien ist hoffentlich eine gute Beschreibung für die einzelnen Funktionen vorhanden.
  6. Vielen Dank für die super Erklärung.Damit man das Paket Prettyref auch mit Hyperref verwenden kann habe ich folgende Änderungen vorgenommen:1. Das Paket titleref gelöscht2. durch nameref welches in Hyperref-Paket enthalten ersetzt
    \usepackage{prettyref}
    %%% Für Abschnitte %%%
    \newrefformat{sec}{Abschnitt~\ref{#1} \glqq\nameref{#1}\grqq \ auf Seite \pageref{#1}}
    %%% Für Abbildungen %%%
    \newrefformat{fig}{siehe Abb.~\ref{#1} \glqq\nameref{#1}\grqq \ auf Seite \pageref{#1}}
    %%% Für Tabellen %%%
    \newrefformat{tab}{siehe Tab.~\ref{#1} \glqq\nameref{#1}\grqq \ auf Seite \pageref{#1}}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert