Jurabib ist ein Makropaket zum Erstellen von Literaturverzeichnissen mit LaTeX und BibTeX, das vor allem auf die Bedürfnisse von deutschen Rechtswissenschaftlern zugeschnitten, aber sich auch hervorragend für andere wissenschaftliche Arbeiten eignet. (aus Wikipedia)
Gerade bei einem größeren Dokument, das ein Literaturverzeichnis benötigt, ist der Einsatz von Jurabib sinnvoll. Das Paket erstellt Fußnoten der der verwendeten Literatur im Text und zusätzlich ein Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments.
Benötigte Pakete
Man benötigt zwei Pakete
jurabib
footmisc
Das Paket footmisc ist für die Formatierung der Fußnoten verantwortlich.
Einbinden des Pakets jurabib
\usepackage[Option]{jurabib}
lädt das Paket für das Dokument. Die Optionen können auch mit dem jurabib eigenen Setup definiert werden, der Aufruf in der Präambel lautet \jurabibsetup{Option}. Die Option super ist dabei besonders wichtig, da sie aus den \cite-Befehlen im Dokument die Fußnoten erzeugt.
Der \cite-Befehl im Dokument
Der \cite-Befehl Zitiert die Literaturquellen im Text. Der Aufbau des Befehls ist dabei \cite[][]{Verweis}
. In die beiden eckigen Klammer können alternative Texte eingetragen werden, z.B. \cite[Vgl.:][S. 12]{Verweis}
.
Erzeugen der Bibliography
im Dokument muss der Befehl zum Erzeugen des Literaturverzeichnises eingetragen werden, d.h. zwischen den beiden LaTeX-Befehlen \begin{document} …. \end{document}. Der Aufruf lautet:
\bibliographystyle{jurabib}
\bibliography{literatur}
Besonders wichtig ist, das der \bibliographystyle jurabib verwendet wird. Der Literaturdatenbank, die mit KBibTeX erzeugt wurde, heißt literatur.
Probleme mit jurabib
Wenn man z.B. mit KBibTeX seine Literaturliste erzeugt, dann erhält man eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten das verwendete Literaturmedium, z.B. Book, Booklet, etc. Es besteht auch die Möglichkeit Electronic auszuwählen. Hier ist aber zu beachten, dass das Paket jurabib Electronic nicht unterstützt und die Fußnoten nit richtig darstellt. Am besten ist es deshalb eine andere Mediumart, z.B. Misc zu wählen.
Präambel-Beispiel
\usepackage{jurabib}
\jurabibsetup{
super,
citefull=section,
ibidem=name&title&auto,
howcited=compare,
commabeforerest,
see,
%bibformat=ibidemalt,
%bibformat=ididem,
ibidem=numbered,
authorformat=and,
%authorformat=smallcaps,
titleformat=colonsep,
dotafter=bibentry,
}
\renewcommand{\bibnumberformat}[1]{(#1)}
\renewcommand\biburlprefix{Online in Internet: }
\renewcommand\samepageibidemname{Ebd.}
\AddTo\bibsgerman{%
\renewcommand*{\ibidemname}{Ebd.}
\renewcommand*{\ibidemmidname}{Ebd.}
}
LaTeX-Vorlagen
Alle meine LaTeX-Vorlagen gibt es auf Codeberg:
➡https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Du bist ein richtig cooler Typ. Genau so ein funktionierendes Beispiel habe ich gesucht. Besten Dank!
Greez
Michu
Danke! Extrem hilfreich
In deinem Beispiel zum herunterladen hast du allerdings \AddTo\bibsgerman{%\renewcommand*{\ibidemname}{Ebd.}\renewcommand*{\ibidemmidname}{Ebd.}vergessen. So dass dort a. a. O. anstatt Ebd. erscheint. Ist mir beim durcharbeiten aufgefallen. Aber sonst alles perfekt erklärt.