Textumflossene Objekte, wie Bilder, lassen sich mit dem Paket wrapfig
einfügen. Mit dem Ergänzungspaket wrapfig lassen sich Bilder und Tabellen im Absatz positionieren. Der Vorteil von diesem Paket ist, dass Tabellen und Bilder auch in den Rand hineingetragen werden können. Die Umgebungen wrapfigure und wraptable werden vom Paket bereit gestellt.
Das Paket muss in der Präambel eingebunden werden:
\usepackage{wrapfig}
Der allgemeine Aufruf lautet:
\begin{wrapfigure}[Zeile]{Position}[Randüberhang]{Breite}
- Zeile: Damit wird festgelegt, wieviele Zeilen um das Bild herumfließen sollen. Wird nichts eingetragen, wird dies aus der Bildhöhe automatisch errechnet.
- Position: Der Parameter bestimmt wo das Bild innerhalb des Textes eingebunden wird. Es gibt dabei folgende Positionen
- r = recht
- i = innen
- l = links
- o = außen, eignet sich bei doppelseitigen Druck
- Werden die Positionen in Großbuchstaben eingetragen, sorgt das Paket dafür, dass das Bild entsprechend gleitet
- Der Parameter Randüberhang gibt an, um welchen Wert das Bild in den Rand hineinragen soll.
- Mit Breite wird angegeben, wie breit das Bild innerhalb des Textes sein soll.
Die Befehle für wraptable sind analog anzuwenden.
Nun läßt sich das Bild in den Text einbinden.
\begin{wrapfigure}[8]{h}[1cm]{6cm}
\fbox{\includegraphics[width=6cm,angle=0]{bild}}
\caption{Bildbezeichnung}
\label{fig:bild}
\end{wrapfigure}
wraptable
\begin{wraptable}[]{o}[1cm]{7cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|l|l|l|}
\hline
text & text & text\\
text & text & text\\
text & text & text\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
\caption{Caption}%\citep{cite}
\end{wraptable}</font>
LaTeX-Vorlagen
Alle meine LaTeX-Vorlagen gibt es auf Codeberg:
➡https://codeberg.org/strobelstefan.org/latex-templates

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.
Danke für den Tipp mit der Zeilenanzahl und der table! Eine vollständige Doku scheint es ja nicht zu geben.
Beste Erklärung, die ich unmittelbar gefunden habe!
Was macht der Positionsparameter „h“, der im Beispiel verwendet wird, aber nicht erklärt ist?
Außerdem sollte „Bild in den Rang hineinragen“ wahrscheinlich „Bild in den Rand hineinragen“ lauten, oder?
Hallo LxT,
danke für den Hinweis.
Hallo,habe versucht das Bild einzufügen mit der wrap Funktion .. aber bei mir wird der text nicht verschoben das Bild liegt jetzt auf dem Text..?? wie kann ich es ändern, sodass mein Text um den Bild herum zu sehen ist? ( genauso wie diese Abbildung oben)