Für das Einhängen von externen Laufwerken unter (K)Ubuntu gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier stelle ich kurz die Möglichkeit "Einbindung per UUID" vor.
Universally Unique Identifier (UUID)
Ein Universally Unique Identifier (UUID) ist ein Standard für Identifier, der in der Softwareentwicklung verwendet wird. Er ist von der Open Software Foundation (OSF) als Teil des Distributed Computing Environment (DCE) standardisiert. Die Absicht hinter UUIDs ist, Informationen in verteilten Systemen ohne großartige zentrale Koordination eindeutig kennzeichnen zu können.
Vorbereitung
Um die USB-Platten identifizieren zu können, benötigt man das Paket libblkid1. Dieses läßt sich mit dem Befehl
sudo apt-get install libbklkid
installieren.
UUID bestimmen
Im ersten Schritt ist die UUID (Universally Unique Identifier) der Platte zu bestimmen. Dazu gibt man in der Konsole den Befehl
blkid
ein. Die Ausgabe sollte dann folgendermaßen aussehen:
/dev/sdb1: LABEL="Laufwerk1" UUID="14ED-374A" TYPE="vfat"
/dev/sdc5: LABEL="Laufwerk2" UUID="454A-63F1" TYPE="vfat"
/dev/sdc6: LABEL="Laufwerk3" UUID="454A-653D" TYPE="vfat"
In der Auflistung sind 3 Laufwerke mit unterschiedlichen UUIDs aufgelistet. Die Kategorie Type git an, wie die Platte formatiert ist. In dem Beispiel sind alle Platten mit "FAT32" formatiert.
Laufwerk in fstab eintragen
Im zweiten Schritt müssen die Informationen in die fstab-Datei eingetragen. Durch das Eintragen in diese Datei werden die externen Platten bei jedem Systemstart automatisch gemountet. Um die fstab-Datei bearbeiten zu können benötigt ihr ROOT-Rechte. Die Datei ist im Verzeichnis /etc/ gespeichert.
Folgende Informationen für das einbinden von Laufwerk1 sind einzutragen:
UUID=454A-63F1 /media/Laufwerk1 auto rw,user,noauto 0 0
Achtung: In der fstab-Datei sind kein Anführungszeichen bei der UUID-Nummer einzutragen.
Ausführliche Informationen für die Mount-Optionen (im Beispiel rw,user,noauto) findet man unter ➡ http://wiki.ubuntuusers.de/mount.
Anlegen des Einhängepunktes
Damit man auf die Platten auch zugreifen kann, ist das Anlegen von Einhängepunkten. Im Beispiel wird das Laufwerk1 in das Verzeichnis /media/Laufwerk1 gemountet. Falls im Verzeichnis /media kein Ordner mit der Bezeichnung Laufwerk1 existiert wird das Laufwerk "ins Leere gemountet&. Es ist daher ein neuer Ordner mit dem Namen Laufwerk1 anzulegen. (!!!Achtung: Zum Anlegen in /media werden ROOT-Rechte benötigt.)
Nach einem Neustart des Systems sollten die Externen Festplatten automatisch gemountet werden.
Quellen & weiterführende Links:
- ➡ http://wiki.ubuntuusers.de/Externe_Laufwerke_statisch_einbinden
- ➡ http://wiki.ubuntuusers.de/mount
- ➡ Universally_Unique_Identifier

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.