Es gibt zwei Möglichkeiten LaTeX die Umlaute beizubringen.
Möglichkeit 1
Man kann Umlaute durch das Voranstellen von doppelten Anführungszeichen erzeugen. Hierfür muss das Paket german bzw. ngerman eingebunden werden:
\usepackage[ngerman]{babel}
oder für die alte Rechtschreibung
\usepackage[german]{babel}
Die Umlaute sind dann folgendermaßen zu schreiben:
"a --> ä
"o --> ö
"u --> ü
"s --> ß
"A --> Ä
"O --> Ö
"U --> Ü
Möglichkeit 2
Über eine neue Zeile in der Präambel kann man LaTeX anweisen, die korrekte Kodierung zu verwenden. Diese lautet:
\usepackage[latin1]{inputenc} % für unixoide und auch Windowssysteme
\usepackage[utf8]{inputenc} % für unixoide Systeme
\usepackage[ansinew]{inputenc} % für Windows
\usepackage[applemac]{inputenc} % für MAC
Falls die Umlaute in der PDF-Ausgabe nicht richtig oder unschön dargestellt werden, kann man das Paket \usepackage{ae,aecompl}
noch in die Präambel aufnehmen.
Gib mir gerne einen Kaffee ☕ aus!
Wenn dir meine Beiträge gefallen und geholfen haben, dann kannst du mir gerne einen Kaffee ☕ ausgeben.
bc1qfuz93hw2fhdvfuxf6mlxlk8zdadvnktppkzqzj

ist absolut technik-begeistert und großer Fan von Linux und Open Source. Raspberry Pi Bastler der ersten Stunde und nach wie vor begeistert von dem kleinen Stück Hardware, auf dem er tolle Projekte umsetzt. Teilt hier seine Erfahrungen mit Nextcloud, Pi-hole, YubiKey, Synology und openmediavault und anderen spannenden IT-Themen. Nutzt Markdown und LaTeX zum Dokumentieren seiner Projekte und Gitea zum Versionieren. Sitzt vor einem 49“ Monitor, nutzt Windows und MacOS zum Arbeiten, Linux auf seinen Servern und virtuellen Maschinen und hört dabei Spotify und MP3s und Radio-Streams über seinen RadioPi.